Köln: 20.–24.02.2024 #didacta

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Themenwelt

Frühe Bildung

Was ist Frühe Bildung? Wann und wie beginnt sie?

Frühe Bildung meint im Generellen die Zeit von der Geburt bis zum vorschulischen Alter eines Kindes. Während mit Bildung im Allgemeinen die Bildungsprozesse und Konzepte gemeint sind, impliziert die frühkindliche Bildung jedoch auch weitere Begrifflichkeiten, die gerade für alle, die erziehen und unterrichten, von zentraler Bedeutung sind. Um Kinder möglichst früh zu fördern, verankern sich sowohl in der Erziehung als auch in der Betreuung bereits erste Bildungsmaßnahmen. So definiert das deutsche Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch die Bereiche Bildung, Erziehung und Betreuung als zentrale Aufgabe der Elementarpädogogik, also der vorschulischen Förderung

Aber was macht die frühkindliche Bildung so besonders?

In dieser Form der kindlichen Entwicklung stehen die Kinder im Mittelpunkt, Erlerntes geht in erster Linie von ihren Taten aus. Genauer noch beschreibt der Ansatz der frühkindlichen Bildung, dass jedes Kind bereits von Geburt an mit Kompetenzen ausgestattet ist und diese zum Teil selbst fördert. Dies passiert speziell dann, wenn Kinder auf eigene Faust ihre Umwelt erforschen und der natürliche Drang der Neugier als Motivation im Zentrum steht. In keinem anderen Abschnitt des Lebens lernen Kinder derartig viel. Was macht die frühe Bildung gerade jetzt so essenziell? Frühkindliche Bildung hat vor allem in den letzten Jahren einen wichtigen Punkt auf der Agenda des Fachpersonals eingenommen. So soll bis 2030 allen Kindern ein hochwertiger Zugang zu Methoden der frühen Bildung gesichert werden. Dies liegt unter anderem der Tatsache zugrunde, dass heutzutage deutlich mehr Kinder auch in jungen Jahren ein Betreuungsangebot wahrnehmen. Während also damals die Familie die erste Bildungsetappe eingenommen hat, zählen Kitas heutzutage zu den wichtigen und ersten Bildungseinrichtungen. Die pädagogischen Prozesse in Kitas spielen also eine wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung.

Frühe Bildung

Was sind die Ziele von früher Bildung?

Geht man davon aus, dass frühkindliche Bildung immer dann stattfindet, wenn Kinder etwas entdecken, was ihr Interesse weckt, sind Kindertagesstätten ein wichtiger Ort und der Grundstein für die Fähigkeit des lebenslangen Lernens. Laut UNESCO umfassen die Ziele alle Maßnahmen zur Förderung von:

  • kognitiven,
  • sozialen,
  • körperlichen
  • und emotionalen Entwicklungen eines Kindes von der Geburt bis zum Schuleintritt

Diese erlernten Fähigkeiten sind jedoch nicht nur in dieser Zeitspanne relevant, sondern wirken sich bis einschließlich dem Berufseintritt aus. Kinder lernen in diesem Abschnitt des Lebens sich frei und selbstständig zu entfalten, besser zu kommunizieren und gleichzeitig wird die Kreativität nachhaltig gefördert. Diese Fähigkeiten erleichtern unter anderem die anstehenden Übergänge zu weiteren Lebensbereichen wie den Eintritt in die Schule und legen den Grundstein für weitere Lernkompetenzen. Hierbei spielen gerade Pädagoginnen und Pädagogen eine wichtige Rolle. Durch den gezielten Einsatz von konkretem altersgerechtem Lernmaterial und Konzepten zur frühkindlichen Förderung kann das Fachpersonal Kinder in folgenden Zielen noch besser unterstützen:

  • die Förderung von Schrift und Sprache durch geführte und moderierte Zusammenkünfte. Beispiele hierfür stellt das gemeinsame Lesen und die kindliche Faszination für Märchen und Geschichten dar. Im gemeinsamen Vorlesen werden beispielhaft Grammatikstrukturen, aber auch der Wortschatz sukzessiv verstanden und ausgebaut.
  • die Förderung von etwaigen künstlerischen Kompetenzen durch verschiedene Angebote wie besondere Basteleinheiten und musikalische Angebote.
  • die Förderung mathematischer und logischer Kenntnisse durch das Angebot an vielfältigem Lernmaterial, das beispielhaft Lauschübungen oder spezielle Experimente beinhaltet.
  • die Förderung von sozialen Kompetenzen durch angeleitete Aktivitäten wie Konzepte zu Gruppenspielen oder Bewegungsförderung
  • die Förderung des Naturverständnisses und der kulturellen Umgebung durch altersgemäße Anregungen in Büchern oder durch angeleitete Spielkonzepte in der Natur.
  • die Förderung der körperlichen Wahrnehmung und der Gesundheit durch exemplarische Methoden zur Sinnesentfaltung. Um Kinder mit dem eigenen Körper vertraut zu machen, bieten sich Spielen, Experimente und Erfahrungen mit allen Sinnen an. 

Dies sind unter anderen die Bildungsbereiche, die in der Kultusministerkonferenz 2004 für alle Bundesländer festgelegt wurden. Betrachtet man die 2001 durchgeführte PISA-Studie, ergeben auch dessen Ergebnisse einen eindeutigen Bedarf zum Ausbau früher Bildungskonstrukte und zur Ausbildung des dafür zuständigen Fachpersonals. Auch die sich stetig verändernde soziale und kulturelle Infrastruktur im Hinblick auf Chancengleichheiten bedarf einer weiteren Betrachtung. So müssen auch Kindern mit Sprachbarrieren gleiche Möglichkeiten bei gezielten Konzepten gewährleistet werden.

Um dem rasanten Tempo der Frühpädagogik gerecht zu werden, zählt auch die Weiterentwicklung von Systemen und Netzwerken zu den zentralen Aufgaben. Dies impliziert auch den weiteren qualitativen Ausbau von Kitas als erste und wichtige Bildungseinrichtungen. Gerade im Hinblick auf den aktuellen Digitalisierungstrend und dem allgemeinen voranschreitenden Wandel der Zeit. Hier stehen wichtige Weiterbildungsmaßnahmen für Erzieherinnen und Erziehern sowie Pädagoginnen und Pädagogen auf dem Entwicklungsplan, ebenso wie passende und stetig weiterentwickelnde Bedarfsanalysen innerhalb der Einrichtungen. Wechselnde Materialien und Konzepte und gleichzeitig das Verständnis von kindlicher Bildung dürfen dabei nicht ausgelassen werden.

Die didacta bietet Themen und Austauschmöglichkeiten sowie Lehrmaterialien, um die Rolle aller in der Pädagogik Beschäftigtenden zu stärken und weiter auszubauen. Generell soll es darum gehen, Konzepte zu präsentieren, in denen das pädagogische Fachpersonal Kinder gezielt dabei unterstützt, sich weiterzuentwickeln. Dazu zählen neue Methoden zur spielerischen Herangehensweise, Bildungsbereiche wie Logik, soziale Kompetenzen oder Verständnis effektiv und nachhaltig zu fördern. Frühe Bildung bleibt ein wichtiger Bereich, dem auch weiterhin viel Beachtung zu kommen wird.