Köln: 10.–14.03.2026 #didacta

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Text in die Zwischenablage kopieren

didacta stellt Motto für 2026 vor: „Alles im Wandel. Bildung im Fokus“

Die Messe rückt die Relevanz von Bildung in einer von Krisen und Wandel geprägten Zeit in den Fokus und setzt mit vier Top-Themen wichtige Impulse für Zukunftskompetenzen, Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Wie gestalten wir Bildung in einer Welt im Wandel? Diese Frage rückt zunehmend in den Fokus, denn technologische, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen fordern neue Kompetenzen und neue Bildungswege. Genau hier setzt die didacta 2026, die vom 10. bis 14. März 2026 in Köln stattfindet, mit ihrem neuen Motto an: „Alles im Wandel. Bildung im Fokus“.

„Als größte Fachmesse für alle Bildungsbereiche haben wir die Herausforderungen in unserem Bildungssystem, die sich auch gesellschaftlich auswirken, genau im Blick. Die Lösung sehen wir im Dialog und der Auseinandersetzung um den Zugang zu bester Bildung für alle. Die Plattform hierfür bieten wir auf der didacta, die wir im kommenden Jahr unter das Motto ‚Alles im Wandel. Bildung im Fokus‘ gestellt haben. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft werden hier gemeinsam Wege für die Bildung der Zukunft aufzeigen.“, so Dinah Korb, Geschäftsführerin der Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH.

Bildung als Antwort auf den Wandel

Das Motto der didacta 2026 spiegelt die Realität wider: Bildung ist heute weit mehr als Wissensvermittlung. Sie ist ein Schlüssel zur individuellen wie gesellschaftlichen Resilienz. Sie stärkt Menschen darin, Veränderungen zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Die Messe stellt daher im kommenden Frühjahr nicht nur aktuelle Produkte und Lernlösungen vor, sondern bietet auch Raum für Debatten, Impulse und Perspektiven.

Die vier Top-Themen der didacta 2026 im Überblick:
 
  • Zukunfts- und Basiskompetenzen
Welche Kompetenzen brauchen Menschen, um sich in der Welt von morgen zurechtzufinden? Und inwiefern müssen die Lehrpläne dies widerspiegeln und dementsprechend verändert werden? Die didacta gibt Antworten und setzt den Fokus auf kritisches Denken, Problemlösung, kulturelle Bildung und Demokratieverständnis. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit jedes Einzelnen zu stärken und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
 
  • Gesundheit und Wohlbefinden
Gute Bildung braucht gesunde Rahmenbedingungen – körperlich und mental. Daher werden auf der didacta Aspekte wie Resilienzförderung, Achtsamkeit, Bewegung, gesunde Ernährung und Sensibilisierung für psychische Belastungen im Bildungskontext eingehend beleuchtet.
 
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Digitale Technologien verändern, wie wir lehren, lernen und arbeiten. Die didacta zeigt dabei sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen im Umgang mit digitalen Tools. Behandelt werden Fragen über den Einsatz von KI im Unterricht bis hin zu digitaler Ethik und   Medienkompetenz. Im Fokus steht dabei stets der niederschwellige Zugang zu diesen Anwendungen für alle, um Chancengleichheit zu schaffen.
 
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ob Klimakrise, soziale Ungleichheit oder globale Gerechtigkeit: Bildung spielt eine zentrale Rolle für nachhaltige Transformation. Die didacta zeigt, wie BNE dabei hilft, Verantwortung zu übernehmen und die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Bildungsarbeit zu verankern.

Über die didacta – die Bildungsmesse

Als größte und wichtigste Bildungsmesse Europas präsentiert die didacta alle relevanten Bildungsthemen und fördert den Dialog in der Bildungswirtschaft. Die didacta bildet alle Segmente von der frühkindlichen über die schulische Bildung inklusive der außerschulischen Einrichtungen bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung ab. Damit fördert sie das lebenslange Lernen. Gleichzeitig fungiert die Messe als größte europäische Weiterbildungsveranstaltung und zentraler Branchentreffpunkt für pädagogische Fachkräfte, Bildungsanbieter, Entscheidungstragende sowie Interessierte, um gemeinsam die Zukunft der Bildung zu gestalten.

Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der didacta, kuratiert das Programm von fünf Messeforen und vertritt als Verband der Bildungswirtschaft die Interessen von rund 250 Mitgliedsunternehmen und Organisationen im In- und Ausland.

Alle Informationen zur didacta unter www.didacta-messe.de
Text in die Zwischenablage kopieren

didacta presents its motto for 2026: "Everything is undergoing change. Education under focus."

The trade fair is focusing on the relevance of education in times characterised by crises and transformation and with its four top themes is setting important impulses for future skills, health, digitalisation and sustainability.

How do we shape education in a changing world? This question is increasingly coming to the fore because technological, societal and ecological changes are demanding new skills and educational paths. This is exactly what didacta 2026, which is being held in Cologne from 10 to 14 March 2026, is picking up on with its new motto: "Everything is undergoing change. Education under focus."

"As the biggest trade fair for all areas of education, we keep a close eye on the challenges of our education system, which also have a social impact. We see the solution in dialogue and debate about access to the best education for everyone. We offer the platform for this at didacta, which we are staging in the coming year under the motto 'Everything is undergoing change. Education under focus.' Here, politics, business, science and society will tread joint paths for the education of the future," stated Dinah Korb, Chief Operating Officer of Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH.

Education as a response to change.

The motto of didacta 2026 reflects the reality: Education is far more than conveying knowledge today. It is a key to individual and social resilience. It helps people understand change, assume responsibility and actively participate in shaping the future. Therefore, next year the trade fair will not only present current products and learning solutions, but also offers room for debates, impulses and perspectives.

An overview of the four top themes of didacta 2026:
 
  • Future and basic competences
What skills do people need to navigate the world of tomorrow? And to what extent do the learning plans have to reflect this and be adjusted accordingly? didacta provides the answers and places the focus on critical thinking, problem solving, cultural education and an understanding of democracy. The aim is to strengthen the capacity of every individual to act and promote social participation.
 
  • Health and well-being
Good education requires healthy framework conditions - physically and mentally. That is why aspects like promoting resilience, mindfulness, exercise, healthy diets and sensitivity for psychological stress in the educational context will be addressed in detail at didacta.
 
  • Digitalisation and artificial intelligence
Digital technologies are changing how we teach, learn and work. Here, didacta shows both the chances and the challenges of working with digital tools. Issues such as the implementation of AI in lessons, through to digital ethics and media literacy will be dealt with. The focus here is always the low-threshold access to these applications for everyone to create equal opportunities.
 
  • Education for sustainable development (ESD)
Whether the climate crisis, social inequality or global justice: Education plays a key role in sustainable transformation. didacta shows how ESD helps assume responsibility and anchor the UN sustainability goals in the education work.

About didacta - the Education Trade Fair

As the biggest and most important education trade fair in Europe, didacta presents all the relevant education themes and promotes the dialogue within the education sector. didacta covers all segments from early learning, to school education including extracurricular facilities, through to vocational education and training. It thus promotes lifelong learning. At the same time the trade fair serves as the biggest European further education event and is the central industry meeting point for educational staff, education providers, decision-makers and people interested in co-shaping the future of education.

As the industry sponsor, the Didacta Association supports didacta, curates the programme of five trade fair forums and as the association of the education sector represents the interests of around 250 member companies and organisations in Germany and abroad.

All information on didacta is available at www.didacta-messe.de

Pressekontakt

  • Markus Majerus

    Markus Majerus Public and Media Relations Manager

    Telefon +49 221 821-2627

    E-Mail schreiben

Funktionen

Artikel drucken
Artikel teilen via
Artikel als PDF herunterladen
Other languages
Passendes Bildmaterial