Köln: 10.–14.03.2026 #didacta

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Events

Frühe Bildung

Frühe Bildung hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. In den ersten Jahren der Kindheit werden die Grundlagen für alle späteren Lernprozesse gelegt. Das Veranstaltungsprogramm der didacta bietet Foren, Workshops, Vorträge, Seminare und Podiumsrunden zu aktuellen Fragen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Zudem beleuchten Sonderschauen besondere Aspekte der frühkindlichen Bildung.

Programm Frühe Bildung 2026

Informationen zu den Referenten folgen. Für die Auftaktveranstaltungen im Congress-Center ist eine Reservierung notwendig. Informationen sind mind. 3 Montae vor der Veranstaltung hier zu finden.

DIENSTAG - 10.03.2026

Ressourcen im Blick – sich selbst und andere achtsam leiten

Führung in der Kita ist anspruchsvoll – gerade in multiprofessionellen Teams. Wie können Leitungskräfte gesund führen, ohne sich selbst zu überfordern? An diesem Thementag stehen Strategien zur Teamstärkung, Selbstfürsorge und zum Erhalt psychosozialer Gesundheit im Fokus. Praktische Impulse und kollegialer Austausch laden dazu ein, die eigene Führungsrolle neu zu reflektieren.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

MITTWOCH - 11.03.2026

Übergänge gestalten – Kita und Schule Hand in Hand

Der Übergang von der Kita in die Schule ist eine entscheidende Phase im Leben eines Kindes und stellt sowohl Familien als auch Fachkräfte vor Herausforderungen. Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, braucht es eine enge Kooperation zwischen Kitas, Schulen und Eltern sowie ein gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

DONNERSTAG - 12.03.2026

miteinander Familien stärken – mit Vielfalt und Vertrauen im Dialog

Die Zusammenarbeit mit Familien ist ein zentrales Element frühkindlicher Bildung – besonders in einer vielfältigen Gesellschaft. Dieser Tag widmet sich der Frage, wie Kitas Resilienz in Familien stärken und kulturelle Vielfalt als Chance nutzen können. Dabei werden auch neue Wege der Kommunikation mit Hilfe digitaler Sprachtools und KI-gestützter Übersetzung diskutiert. Impulse zur Rolle von Kita-Sozialarbeit und Familienzentren runden das Programm ab.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

FREITAG - 13.03.2026

Beobachten, verstehen, unterstützen – Sprachbildung differenziert gestalten

Sprachbildung ist der Schlüssel zur Teilhabe – besonders in der frühen Kindheit. An diesem Veranstaltungstag gehen wir der Frage nach, wie gezielte Sprachförderung mithilfe datengestützter Beobachtung und Diagnostik erfolgreicher gestaltet werden kann. Ein Podiumsgespräch mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft eröffnet den Tag und lädt zum fachlichen Austausch ein.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

SAMSTAG - 14.03.2026

Rechte stärken – Kinderschutz im Alltag umsetzen

Kinder haben ein Recht auf Schutz, Beteiligung und Förderung – und pädagogische Fachkräfte tragen eine große Verantwortung, diese Rechte im Alltag zu verwirklichen. Der Veranstaltungstag sensibilisiert für die Bedeutung von Kinderrechten und gibt konkrete Orientierung im Umgang mit Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung. Fachliche Inputs und Praxisbeispiele zeigen, wie ein wirksames Schutzkonzept in der Kita umgesetzt werden kann.

Frühe Bildung Event

Ihre Ansprechpartnerin