Text in die Zwischenablage kopieren
didacta sendet starkes Signal für die Zukunft der Bildung
Mit gutem Ergebnis ist am Samstag die wichtigste Messe für die Bildungsbranche, die didacta 2022, in Köln zu Ende gegangen. Nach drei Jahren ohne persönlichen Austausch vor Ort stand die Bedeutung der didacta als zentrales Diskussionsforum, größter Weiterbildungskongress und wichtigste gesellschaftspolitische Bühne der Branche besonders im Fokus. Dabei hat die Messe ein starkes Signal für die Zukunft der Bildung gesetzt und gezeigt, dass alle Bildungsbereiche einen dynamischen Reform- und Veränderungsprozess durchlaufen müssen, um erfolgreich auf neue Herausforderungen reagieren zu können. Rund 35.000 Besucherinnen und Besucher haben die Messe genutzt, um sich in den zahlreichen Foren und bei den ausstellenden Unternehmen über innovative Konzepte, neue pädagogische Ansätze, Neuheiten und aktuelle Lösungen zu informieren. Die Unternehmen freuten sich über das große Interesse und hoben ausdrücklich die sehr hohe Qualität aufseiten der Besucherinnen und Besucher hervor. „Der Branche die notwendigen Impulse für das Business zu geben und ihre Leitfunktion als wichtigster Branchentreffpunkt mit hoher Relevanz zu erfüllen: Die didacta hat beide Aufgaben mit Bravour gemeistert. Zudem hat sie ihre Qualität als effiziente Networking-Plattform überzeugend unter Beweis gestellt“, so Koelnmesse-Geschäftsführer Oliver Frese.Auch in diesem Jahr waren wieder viele politische Entscheidungsträger nach Köln gekommen, um mit Erziehenden, Lehrerinnen und Lehrern oder Profis der Aus- und Weiterbildung über notwendige Veränderungen des Bildungssystems zu diskutieren. Das unterstreicht, dass die Messe trotz Zwangspause weiterhin eine große Zugkraft für die Branche besitzt. Davon zeigte sich auch Reinhard Koslitz, Hauptgeschäftsführer des Didacta Verbandes überzeugt: „Der Neustart der didacta ist gelungen. Wir hatten auf das Zusammentreffen vor Ort gesetzt und das Interesse der Besucherinnen und Besucher zeigt, dass der persönliche Austausch durch nichts zu ersetzen ist.“
Bildung müsse Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit geben. Koslitz weiter: „In den vergangenen Tagen haben wir intensive Debatten darüber geführt, was zeitgemäße Bildung auszeichnet und wie wir junge Menschen stark machen können. Der Didacta Verband und die Unternehmen der Bildungswirtschaft haben viele Impulse gesetzt und zugleich neue Aufgaben mit auf den Weg bekommen. Wir werden nun alles daransetzen, die Anforderungen aus der Praxis aufzugreifen, um auch weiterhin Fach- und Lehrkräfte bestmöglich zu unterstützen. Die nächste Chance dazu bietet sich im März 2023 auf der didacta in Stuttgart.“
Zu den zentralen Themen der didacta 2022 gehörten sowohl bei den ausstellenden Unternehmen als auch in den Foren und Workshops – neben den Auswirkungen der Pandemie auf alle Bereiche der Bildung - die immer schneller voranschreitende Digitalisierung in den Schulen und Betrieben, Fragen der Nachhaltigkeit sowie die Situation und Integration geflüchteter Kinder. Überdies wurde auf der Messe deutlich, dass sich Bildung immer stärker neuen pädagogischen Konzepten und ‚Neuen Medien‘ zur Wissensvermittlung öffnet. Das Internet wird in Kita, Schule und in der beruflichen Bildung zur flexiblen und schier unerschöpflichen Wissensquelle. Das führt zu einer immer stärkeren Individualisierung der Bildung.
Raum für diese und weitere Themen bot das 500 Einzelangebote umfassende Kongressprogramm aus hochkarätigen Foren, Workshops, Vorträgen, praxisorientierten Seminaren, Sonderschauen und Podiumsdiskussionen. Insgesamt boten an den fünf Messetagen 485 Referentinnen und Referenten den Besucherinnen und Besuchern der didacta 2022 fast 300 Stunden Programm an. Damit hat die didacta ihren Anspruch als wichtigste und größte pädagogische Fortbildungsveranstaltung in Deutschland nachhaltig unterstrichen.
Die didacta Köln 2022 in Zahlen
An der didacta Köln 2022 beteiligten sich 555 Unternehmen aus 55 Ländern, davon 139 Aussteller aus dem Ausland. Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen dieser Messe werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.
Die nächste didacta findet vom 7. bis 11. März 2023 in Stuttgart statt.
Die nächste didacta in Köln findet vom 20. bis 24. Februar 2024 statt.
Text in die Zwischenablage kopieren
didacta sends out a strong signal for the future of education
The most important trade fair for the education industry, didacta 2022, ended on a good note in Cologne on Saturday. After three years without a live, personal exchange, the focus lay on the significance of didacta as a central discussion forum, the largest further education congress and the industry's most important socio-political stage. The trade fair thereby set a strong signal for the future of education and showed that all education sections will have to undergo a dynamic reform and change process if they want to be able to successfully react to new challenges. Around 35,000 visitors used the trade fair to inform themselves about innovative concepts, new pedagogic approaches, novelties and current solutions in the scope of many forums and at the stands of the exhibiting companies. The companies were delighted at the high level of interest and particularly praised the very high quality of the visitors. "Providing the industry with the necessary impulses for the business and fulfilling its leading role as the most important industry meeting point with a high relevance: didacta mastered both tasks with flying colours. Furthermore, it demonstrated its quality as an efficient networking platform," Oliver Frese, Chief Operating Officer of Koelnmesse, stated.Once again this year, many political decision-makers travelled to Cologne to discuss the necessary changes to the education system with educators, teachers or professionals from the training and further education sector. This underlines the fact that, in spite of the forced break, the trade fair still has a special appeal for the industry. Reinhard Koslitz, Chief Executive Director of the Didacta Association was convinced: "The re-start of didacta has been a success. We had placed our bets on getting together on-site and the interest of the visitors shows that nothing can replace personal encounters."
He explained that education has to provide answers to the major challenges of our age. Koslitz added: "Over the past days we have held intense debates on what distinguishes contemporary education and how we can make young people strong. The Didacta Association and the companies of the education section set many impulses and at the same were given new tasks to tackle. We will now do our utmost to address the demands that arise from everyday practice to support our specialists and teachers as efficiently as possible. The next opportunity to do so will be in March 2023 at didacta in Stuttgart."
The key themes of didacta 2022 for both the exhibiting companies and in the forums and workshops included - alongside the effects of the pandemic on all education sections - the constantly accelerating digitalisation in the schools and enterprises, sustainability issues and the situation and integration of refugee children. Moreover, it became evident at the trade fair that education is becoming more and more open to new pedagogic concepts and "new media" for passing on knowledge. The Internet is becoming a flexible and almost inexhaustible source of knowledge in day care centres, schools and for vocational training. This is leading to an ever-increasing individualisation of education.
These and further themes were covered by the extensive congress programme that comprised of over 500 individual offers including first-class forums, workshops, lectures, practice-oriented seminars, special shows and podium discussions. Overall, 485 speakers offered the visitors of didacta 2022 just under 300 hours of programme over the five days of the trade fair. As such, didacta sustainably underscored its claim of being the most important and biggest pedagogic further education event in Germany.
didacta Cologne 2022 in figures
555 companies from 55 countries participated in didacta 2022 in Cologne, 139 exhibitors came from abroad. The visitor, exhibitor and exhibition space figures of this trade fair are determined and certified in accordance with the definitions of the FKM - Society for Voluntary Control of Trade Fair and Exhibition Statistics.
The next didacta is scheduled to take place from 7 to 11 March 2023 in Stuttgart.
The next didacta in Cologne is scheduled to run from 20 to 24 February 2024.