Köln: 20.–24.02.2024 #didacta

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Text in die Zwischenablage kopieren

didacta 2019: so groß, international und digital wie nie zuvor

Sie war so groß und so international wie nie zuvor: Mit einem hervorragenden Ergebnis ist am Samstag (23.02.2019) die didacta 2019 in Köln zu Ende gegangen. Rund 100.000 Besucherinnen und Besucher sorgten für zufriedene Gesichter bei den Ausstellern. Insgesamt präsentierten sich 915 Unternehmen aus 53 Ländern auf der weltweit größten Messe für den gesamten Bildungsbereich. „Köln ist für die didacta der optimale Standort“, freut sich Gerald Böse, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. Insbesondere die deutlich gestiegene Internationalität zeuge von der enormen Bedeutung der didacta für die Branche, so Böse weiter. Auch über die wirtschaftliche Schubkraft für die Branche hinaus, sieht Böse eine wachsende Bedeutung der Messe: „Die didacta 2019 hat dem gesamten Bildungsbereich nicht nur wichtige Umsatzanreize beschert, sie hat auch aktuelle gesellschaftspolitische Akzente gesetzt“, so der Koelnmesse-Chef.

Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Präsident des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft betonte die enorme Bedeutung der Messe für die Fortbildung der Pädagoginnen und Pädagogen und unterstrich zugleich den Einfluss der didacta auf den bildungspolitischen Diskurs in Deutschland: „Diese didacta hat neue Standards gesetzt: Der sinnstiftende und gewinnbringende Einsatz digitaler Bildungsangebote sowie die damit verbundene Gestaltung neuer Lernräume wurden hier in beeindruckender Weise veranschaulicht und für die Fachkräfte erlebbar. Viele Tausend Pädagoginnen und Pädagogen haben das begleitende Fortbildungsprogramm genutzt, um sich auf die Herausforderungen der zunehmend digitalen Zukunft vorzubereiten. So sendet die didacta ein klares Signal auch an Politik und Gesellschaft: Die Transformation des Bildungssystems muss verantwortungsbewusst, mit Mut und Innovationskraft angegangen werden. Vielversprechende Lösungen der Bildungswirtschaft liegen vor. Sie bieten eine hervorragende Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung des Digitalpakts.“

Auch die Aussteller verteilten einhelliges Lob. Die wichtigen Zielgruppen waren vor Ort, es gab viele und gute Gespräche an den Ständen und zahlreiche neue Geschäftskontakte sorgten bei vielen Unternehmen für Optimismus mit Blick auf das Nachmessegeschäft. Entsprechend zufrieden zeigte sich daher auch Dr. Ilas Körner-Wellershaus, Vorstandsvorsitzender Verband Bildungsmedien e.V.: „Aus Sicht der Bildungsmedienverlage war die didacta 2019 ein großer Erfolg. Sie war von einem lebhaften und intensiven Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern geprägt. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Individualisierung und dort besonders der Umgang mit digitalen Lernmedien.“

Körner-Wellershaus hob zudem den Einfluss der didacta auf die aktuellen Fachthemen hervor, die auch in der großen Zahl politischer Würdenträger zum Ausdruck kam, die die Messe besuchten: „Auf dem Forum Bildung, das der Verband Bildungsmedien als ideeller Träger der didacta als Service für die Besucherinnen und Besucher veranstaltete, waren die Kultusminister/-innen mehrerer Länder im Gespräch über die aktuellen bildungspolitischen Themen von Digitalisierung über Lehrermangel und Quereinsteiger bis Gewalt an der Schule. Diese Themen waren auch Gegenstand auf dem Forum Unterrichtspraxis in Best-Practice-Beispielen und konkreten Anregungen für den Unterrichtsalltag“, so der Verbandsvorsitzende.

Zu den beherrschenden Themen der Bildungsmesse gehörte in diesem Jahr die Digitalisierung und ihre Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Bildungswirtschaft. So gab bei einer repräsentativen Befragung fast jeder zweite Fachbesucher an, sich für den Angebotsbereich „didacta DIGITAL“ am meisten zu interessieren. Entsprechend groß war der Besucherzuspruch bei den rund 150 Unternehmen, die im fast 6.500 Quadratmeter großen Angebotsbereich „didacta DIGITAL“ vertreten waren. Doch nicht nur sie boten den Fachbesuchern innovative Ideen und Produkte für den richtigen Einsatz moderner Techniken in Unterricht und Erziehung. Das Thema war überall präsent und stieß bei allen Besucherzielgruppen der didacta auf großes Interesse. Dementsprechend hatten auch viele der anderen rund 750 Aussteller digitale Angebote für das Lernen der Zukunft im Angebot.

Reinhard Koslitz, Geschäftsführer des Didacta Verbandes, sah darin den Beleg für die Innovationskraft der Bildungswirtschaft und zog ein sehr positives Messefazit: „Aussteller und Organisatoren haben mit hohem Aufwand eine Messe gestaltet, die so viele neue Ideen und Impulse für die Besucherinnen und Besucher geliefert hat wie nie zuvor. Diese kommen immer stärker auch aus dem Ausland, denn erneut ist der Anteil internationaler Aussteller gestiegen. Ebenso gewachsen ist das Angebot für die Bildung in der digitalen Welt, in allen Ausstellungsbereichen, auf allen Bildungsstufen und für alle Altersklassen. Die didacta ist damit die größte Messe für die Digitalisierung im Bildungsbereich in Deutschland.“

Mit den rund 1.400 Veranstaltungen des breit gefächerten Event-, Vortrags- und Kongressprogramm unterstrich die didacta erneut ihre Leitfunktion als Europas größtem Bildungskongress und wichtigsten Treffpunkt für Fachwelt und Öffentlichkeit. An allen fünf Messetagen sprachen Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sowie viele Prominente über aktuelle Fragen der Bildungspolitik, diskutieren über Lösungsansätze und stellen Konzepte vor, wie das Bildungssystem den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Die didacta Köln 2019 in Zahlen
An der didacta Köln 2019 beteiligten sich 915 Unternehmen aus 53 Ländern, davon 149 Aussteller aus dem Ausland. Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen dieser Messe werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.

Die nächste didacta findet vom 24. bis 28. März 2020 in Stuttgart statt.

Die nächste didacta in Köln findet turnusgemäß im Jahr 2022 statt.
Text in die Zwischenablage kopieren

didacta 2019: bigger, more international and digital than ever before

It was bigger and more international than ever before: didacta 2019 in Cologne closed on Saturday (23.02.2019) with outstanding results. Around 100,000 visitors ensured that the exhibitors were satisfied. In total, 915 companies from 53 countries exhibited at the world's largest trade fair for the entire education section. "Cologne is the optimal location for didacta," said a satisfied Gerald Böse, President and Chief Executive Officer of Koelnmesse GmbH. In particular, the considerably increased level of internationality underlines the huge significance of didacta for the industry, Böse added. Beyond the economic boost for the industry, Böse sees further evidence of the growing significance of the trade fair: "didacta 2019 not only provided an important turnover stimulus for the entire education section, it has also set relevant socio-political accents," the head of Koelnmesse stated.

Prof. Dr. multi. Wassilios E. Fthenakis, President of the Didacta Association of the Education Sector emphasised the huge importance of the trade fair for the further training of educators and underlined at the same time the influence of didacta on the educational discourse in Germany: "This didacta has set new standards: The meaningful and profitable implementation of digital educational offers as well as the related design of new learning spaces was illustrated in an impressive way and made tangible for the professionals. Many thousands of educators took advantage of the accompanying training programme in order to prepare themselves for the challenges of the increasingly digital future. In this way, didacta also sends out a clear signal to the world of politics and the society: The transformation of the education system has to be approached in a responsible manner, with courage and innovative power. The education sector is presenting promising solutions. They offer an excellent basis for the successful implementation of the digital pact."

The exhibitors unanimously praised the event too. The important target groups were on site, many good discussions were held at the stands and numerous new business contacts ensured that many companies are optimistically looking forward to fruitful post-fair business. Hence Dr. Ilas Körner-Wellershaus, Chairman of the Association of Educational Media e.V. was correspondingly satisfied: "From the point of view of the educational media publishing companies didacta 2019 was a huge success. It was characterised by a lively and intensive exchange with the teachers. The focus was on individualisation this year and in particular here on the way digital learning media is handled."

Furthermore, Körner-Wellershaus emphasised the influence of didacta on the current specialised themes, which was further highlighted by the high number of political officials, who attended the trade fair: "The Education Ministers of several states discussed the current educational themes from the digitalisation, to the lack of teachers and lateral entrants, through to violence in schools in the Education Forum, which was organised as a service for the visitors by the Association of Educational Media in its capacity as the industry sponsor of didacta. These themes were also the subject of the Teaching Practice Forum in the form of examples of best practice and concrete ideas for everyday teaching," according to the Chairman of the association.

This year the prevailing themes at the education trade fair were the digitalisation and its challenges for pupils, teachers and the education sector. For instance, in the scope of a representative survey, almost every second trade visitor stated that they were most interested in the product section "didacta DIGITAL". The number of visitors that the approx. 150 companies, who were represented in the "didacta DIGITAL" product section spanning almost 6,500 square metres, received was correspondingly high. However, not only they offered the trade visitors innovative ideas and products for the right implementation of modern technologies for teaching and education purposes. The theme was omnipresent and met with great interest among all of the visitor target groups of didacta. Accordingly, many of the other approx. 750 exhibitors presented digital offers for future learning.

Reinhard Koslitz, Executive Director of the Didacta Association considered this to be proof of the innovative power of the education sector and drew a very positive balance for the trade fair: "The exhibitors and organisers have put great effort into arranging a trade fair that has delivered more new ideas and impulses for the visitors than ever before. The latter increasingly come from abroad, since the share of international exhibitors rose once again. The educational offer in the digital world has also grown, in all exhibition sections, for all levels of education and for all age groups. didacta is thus the largest trade fair for digitalisation in the education section in Germany."

With around 1,400 events among the wide-ranging event, lecture and congress programme, didacta once again underlined its leading role as Europe's largest education congress and the most important meeting point for the experts and public. On all five days of the trade fair representatives from the business and science sectors, politics and society as well as celebrities discussed current education issues, talked about solutions and presented concepts as to how the education system can be adapted to meet the current needs.

didacta Cologne 2019 in figures
915 companies from 53 countries participated in didacta 2019 in Cologne, 149 exhibitors came from abroad. The visitor, exhibitor and exhibition space figures of this trade fair are determined and certified in accordance with the definitions of the FKM - Society for Voluntary Control of Trade Fair and Exhibition Statistics.

The next didacta is scheduled to take place from 24 to 28 March 2020 in Stuttgart.

In line with its regular cycle, the next didacta in Cologne will be staged in the year 2022.

Pressekontakt

  • Michael Steiner

    Michael Steiner Kommunikationsmanager

    Telefon +49 221 821-3094

    E-Mail schreiben