Köln: 20.–24.02.2024 #didacta

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN

Leseförderung per Podcast

Ernst Klett Sprachen ist Verlagspartner von Bücheralarm@school. Mit seinem vielseitigen Lektüren-Programm unterstützt Ernst Klett Sprachen das smarte Podcast-Projekt. 

Das Konzept, Leseförderung und Medienkompetenz im Unterricht zu vereinen, begreift der Verlag als weitere Chance, das Lesen im Sprachunterricht zu verankern. „Das Podcasting schafft einen Anreiz für Schülerinnen und Schüler, sich mit Literatur und Sprache auseinanderzusetzen, und es holt sie gleichzeitig in ihrer digitalen Welt ab“, erklärt Sebastian Weber, Leiter der Deutschredaktion im Verlagsbereich Schule bei Ernst Klett Sprachen.

Durch die Beteiligung an zielgerichteten Lese-Projekten und -Aktionen, durch Sponsorings von bundesweiten Lesewettbewerben an Schulen, Schulungen von Lehrkräften oder Kooperationen setzt sich der Verlag seit vielen Jahren aktiv für die Leseförderung an Schulen ein. Sein Lektüren-Programm reicht von differenzierten Lektüren für die Grundschule bis hin zur Abitur-Lektüre sowie zum Lesestoff für Deutsch als Muttersprache (DaM) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für alle Alters- und Niveaustufen. „Besonders aktiv sind wir an den weiterführenden Schulen, denn Leseförderung im Sprachunterricht stellt durch die heterogene Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung dar. Gerade deshalb sind neue und kreative Methoden so wichtig, um diese Altersgruppe fürs Lesen zu begeistern“, so Anne-Sophie Guirlet-Klotz, Redaktionsleiterin Lesen bei Ernst Klett Sprachen.

Der Ablauf ist simpel – der Effekt groß

Die technische Ausstattung und den Support stellt das Team von Bücheralarm. Die Lehrkraft erwirbt den Podcast-Koffer und registriert sich für das Projekt. Alle teilnehmenden Lehrkräfte erhalten begleitende Materialien und Dokumentationen zum Thema Podcasting sowie die Möglichkeit, an kostenlosen Workshops teilzunehmen.

Der Podcast-Koffer kann schulintern in weiteren Klassen oder AGs einsetzt werden. So können unzählige Bücher gepodcastet werden. Anschließend wird ein Buch aus dem vielfältigen Angebot ausgewählt und im Unterricht behandelt, beispielsweise als Projektarbeit. Dabei befasst sich die Klasse nicht nur intensiv mit dem Buch und dessen Thematik, sondern auch mit dem Thema Podcasten. Es können unterschiedliche Formate entstehen, wie etwa ein Interview, eine Diskussion oder eine Lesung. Eine besonders schöne Herausforderung, die einen großen positiven Effekt birgt, ist das Podcasten im Fremdsprachenunterricht. Ernst Klett Sprachen stellt für das Podcast-Projekt eine breite Titelauswahl verschiedener Niveaustufen für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch zur Verfügung.

Durch die Podcasts werden Schülerinnen und Schüler zu Lese-Influencern und finden weltweit Gehör, aktuell in 35 Ländern. Innerhalb des ersten Jahres von Bücheralarm@school sind bereits 6 Podcasts zu Lektüren aus dem Programm von Erst Klett Sprachen erschienen. Der bilinguale Podcast über den Klassiker „Antigone“ von Jean Anouilh ist mit über 2.524 Downloads innerhalb fünf Monaten nach Veröffentlichung der am zweithäufigsten gehörte Podcast im gesamten Ranking, welches im November 2023 über 25.300 Downloads erreicht.

Gemeinsam Initiative zeigen

„Mit Klett Sprachen können wir nun auch spannende Impulse in den Fremdsprachenunterricht geben. Es ist beeindruckend, wie kreativ und motiviert Schülerinnen und Schüler die Lektüre im Podcast zum Leben erwecken“, schwärmt Lena Stenz, die Gründerin der Initiative. Stenz wurde 2020 für ihren Podcast „Die Lesehäppchen-Show“ mit dem Hessischen Leseförderpreis ausgezeichnet sowie 2023 mit dem Deutschen Lesepreis in der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“.

Bei der Didacta 2024 in Köln wird die Leseförderinitiative am Messestand von Ernst Klett Sprachen präsentiert. Interessierte können sich am Freitag und Samstag direkt mit Lena Stenz austauschen und über das Projekt informieren.

Zum Pressefach von Ernst Klett Sprachen GmbH

Die Online-Pressefächer sind ein gemeinsamer Service der Koelnmesse GmbH und der NEUREUTER FAIR MEDIA GmbH. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemitteilungen sind die jeweils herausgebenden Unternehmen. Diese stellen Koelnmesse GmbH von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, welche im Zusammenhang mit dem Gebrauch der Online-Pressefächer entstehen. Diese Freistellung gilt insbesondere auch für Verstöße gegen das Urheber- und Markenrecht. Sie besteht auch dann fort, wenn die betroffene Pressemitteilung bereits aus den Online-Pressefächern herausgenommen wurde.