Eduversum reagiert mit Lehrmaterialien zu Demokratieerziehung und politischer Bildung auf den zunehmenden Extremismus in unserer Gesellschaft
Die Eduversum GmbH entwickelt multimediale Angebote, die neben der politisch-historischen Wissensvermittlung demokratische Handlungskompetenzen wie Urteilsfähigkeit, Meinungsbildung und adäquate Meinungsäußerung fördern. Damit reagiert die Verlags- und Bildungsagentur auf das zunehmend anti-demokratische Verhalten in unserer Gesellschaft.
Nach dem jüngsten Jahresbericht des Bundeskriminalamts gab es 2021 so viele politisch motivierte Straftaten wie nie zuvor. Dabei stellt der Rechtsextremismus die größte Bedrohung dar, mit seinen typischen Merkmalen von Intoleranz, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie stehen im klaren Widerspruch zu unserer demokratischen Grundordnung.
Wie können wir in unserer Gesellschaft ein friedliches und respektvolles Zusammenleben fördern? Im Kampf gegen Extremismus und anti-demokratisches Verhalten spielen politische Bildung und Demokratieerziehung eine zentrale Rolle. Schule ist der ideale Ort, um demokratische Handlungskompetenzen zu vermitteln, da sie als einzige gesellschaftliche Institution alle Kinder und Jugendliche erreicht.
„Im Gegensatz zu den offiziellen Schulbüchern können unsere Bildungsangebote schnell und zeitgemäß auf aktuelle Situationen und Diskussionen reagieren“, sagt Michael Jäger – Geschäftsführer der Stiftung Jugend und Bildung und der Eduversum GmbH. Die Materialien sind auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bezogen, sie greifen ihre Interessen und ihre Mediengewohnheiten auf.
Schule braucht zeitgemäße und medial vielfältige Bildungsmedien und Materialien, damit sie ihrer besonderen Verantwortung gerecht werden kann: Sie ist nicht nur ein Ort der demokratischen Wissensvermittlung, sondern auch ein demokratischer Erfahrungsraum für junge Menschen.
Hierzu eine Auswahl der Bildungs- und Medienangebote:
Digitales Lehrwerk „Extremismusprävention und interkulturelles Lernen“ auf Lehrer-Online
Zum Projekt: Das digitale Lehrwerk richtet sich an Lehrkräfte der Klassenstufe fünf bis zehn der Sekundarstufe I aller Schulformen und außerschulische Pädagoginnen und Pädagogen
Fördergeber: Das Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Innenministeriums gefördert.
Projektpartner: Die Eduversum GmbH
Digitaler Veranstaltungsbaukasten zum Thema Rassismus
Zum Projekt: „Über Rassismus sprechen“ stellt vielseitige Materialien und Bausteine für die Umsetzung von Veranstaltungen zum Thema Rassismus für und mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II bereit.
Fördergeber: Das Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Innenministeriums gefördert.
Projektpartner: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.
Virtuelle Ausstellung: „Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege“
Zum Projekt: Ein neues Museum im Netz – in einer virtuellen Ausstellung für Jugendliche (Sek I und II) und junge Erwachsene dreht sich alles um die deutsch-jüdische Geschichte von 1800 bis 1933.
Fördergeber: Das Projekt wurde durch „#2021 – Jüdisches Leben in Deutschland e.V“ aus Mitteln des Bundes-ministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert.
Projektpartner: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.
Virtuelle Ausstellung: „Tolerant statt ignorant“
Zum Projekt: Das Angebot „Tolerant statt ignorant – eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus“ bietet Jugendlichen ab 14 Jahren und jungen Erwachsenen in vier Ausstellungsräumen vielseitige mediale Materialien und Inhalte zum Thema Judentum, zur Geschichte des Antisemitismus sowie zu heutigen Ausprägungen.
Fördergeber: Das Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Innenministeriums gefördert.
Projektpartner: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.
Per App gegen Populismus – Argumentieren lernen
Zum Projekt: Die App „Stand Up! – Argumentieren gegen Populisten“ unterstützt Jugendliche im Erkennen und Umgangmit populistischen Aussagen. Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II können das Angebot für ihren Unterricht heranziehen.
Fördergeber: Das Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Innenministeriums gefördert.
Projektpartner: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.
E-Magazin: „Erwachsenwerden in Umbruchzeiten“
Zum Projekt: Das E-Magazin „Erwachsenwerden in Umbruchzeiten“ zeigt, wie es war, in den 1980er – und 1990er Jahren, jung zu sein und wofür die Eltern von heute als Jugendliche von damals standen. Das E-Magazin ist für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II konzipiert.
Fördergeber: Das Projekt wurde von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.
Projektpartner: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.
Zum Pressefach von Eduversum GmbH
Downloads zu dieser Pressemitteilung
Datei: image/jpeg (211 KBytes)
Datei: image/jpeg (292 KBytes)
Datei: image/jpeg (187 KBytes)
Datei: image/png (147 KBytes)
Datei: image/jpeg (176 KBytes)