
64295 Darmstadt
Deutschland
Das Event
Kinder und Jugendliche fühlen sich durch die Corona-Krise seelisch belastet. Stress, Angst und Depressionen haben zugenommen. Jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise. Auch die Jüngsten sind betroffen: Eltern von Babys und Kleinkindern beobachteten während des Lockdowns im Frühjahr 2020 einen Anstieg von Verhaltens- und emotionalen Problemen bei ihren Kindern. Vor diesem Hintergrund nimmt die am Wohl der Kinder auszurichtende Arbeit der pädagogischen Fachkräfte noch einmal eine neue Dimension ein. Wie lässt sich dieser Auftrag erfüllen, wenn selbst die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden gefährdet sind? Welche Unterstützung können und müssen pädagogische Einrichtungen dafür erhalten? Diese Fragen bestimmen diesen Kita-Seminar-Tag. In einem Auftaktvortrag und anschließenden Seminaren wird das Thema behandelt.
Uhrzeit |
Titel |
---|---|
10:00 – 11:00 Uhr |
Vortrag: Kinderängste erkennen – und wie damit umgehen?Referent: Dr. Udo Baer, Pädagoge und Therapeut Ort: Konrad-Adenauer-Saal, live zugeschaltet |
13:00 – 14:30 Uhr |
Forum 1: Selbstbewusst und professionell den Erwartungen der Eltern gegenübertretenReferentin: Christina Becker, SelfCare-Leadership Akademie – Coaching & Beratung Ort: Rheinsaal, Sektion 4/6 |
13:00 – 14:30 Uhr |
Forum 2: Gefühle und Gedanken von Kindern begleitenReferentin: Dr. Kathrin Mikan, SUPERHELDENKIDS Ort: Rheinsaal, Sektion 3/5 |
13:00 – 14:30 Uhr |
Workshop 1: Das Kinderschutzkonzept als Basis für einen respektvollen UmgangReferentin: NN, educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH Ort: Rheinsaal, Sektion 1 |
13:00 – 14:30 Uhr |
Workshop 2: Klassismus – ein kinderrechtebasierter Blick auf Mitbestimmung und Teilhabe in der KitaReferent:innen: Sarah Matzke und Till Mischko, Deutsches Kinderhilfswerk e. V Ort: Rheinsaal, Sektion 2 |