Köln: 20.–24.02.2024 #didacta

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
„Mediensucht“: Wovon sprechen wir und wie beraten wir? Ergebnisse des Kinderreports 2021 und Erfahrungen einer Rat- und Hilfeplattform für Jugendliche | Veranstaltung auf der didacta 2022

„Mediensucht“: Wovon sprechen wir und wie beraten wir? Ergebnisse des Kinderreports 2021 und Erfahrungen einer Rat- und Hilfeplattform für Jugendliche

von Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien"
close open Termine und Infos
deutsch
Schule
Logo
Gutes Aufwachsen mit Medien – Stiftung Digitale Chancen
Chausseestr. 15
10115 Berlin
Deutschland

Das Event

Spielen, lernen oder kommunizieren findet gerade im Jugendalter immer öfter auch online statt. Die Möglichkeiten im Internet sind vielfältig und bieten jungen Menschen viele Teilhabeoptionen. Auch pandemiebedingt sind die Mediennutzungszeiten von Heranwachsenden – bei gleichzeitigem Wegfall analoger Alternativen – gestiegen.

In Kenntnis sich wandelnder Jugendkulturen sowie der anhaltenden Bedeutungszunahme digitaler Medien für Kinder und Jugendliche stellt das Deutsche Kinderhilfswerk im Vortrag die Ergebnisse und politischen Schlussfolgerungen seines Kinderreports 2021 zum Thema “Mediensucht” vor: Welche Erfahrungen machen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit übermäßigem Medienkonsum und exzessiver Mediennutzung? Welches Begriffsverständnis liegt vor? Und welche Maßnahmen und Akteur*innen benennen sie und welche Handlungsempfehlungen leiten sich daraus ab? Die Rat- und Hilfeplattform jugend.support und ihre ansässigen Beratungsstellen geben im Vortrag außerdem Einblicke in die Beratungsarbeit mit der Zielgruppe: Mit welchen Fragen und Problemen treten Jugendliche in Bezug auf Medienkonsum und -sucht an die Berater*innen heran? Welche Tipps kann man Jugendlichen, Eltern und Pädagog*innen mitgeben? Im Anschluss an den Vortrag wird die Runde für Fragen und den Austausch geöffnet.

Galerie
Img not found
Img not found
Img not found
Img not found
Img not found
/ 5
Speaker

Referentin Medienbildung in der Koordinierungsstelle Kinderrechte

Ehrenamtliche Mitarbeiterin