UnternehmensportraitDie DKMS gGmbH ist weltweit führend in der Versorgung von Patient:innen mit lebensrettenden Stammzelltransplantaten. Die internationale Organisation ist in Deutschland, den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv. Zusätzlich betreibt sie wissenschaftliche Forschung und setzt in ihrem Labor, dem DKMS Life Science Lab, Maßstäbe bei der Typisierung neuer Stammzellspender:innen.
Weltweit erkrankt alle 27 Sekunden ein Mensch an Blutkrebs. Mit Hilfe einer Stammzellspende erhalten Betroffene eine echte Heilungschance.
Für eine erfolgreiche Transplantation müssen die Gewebemerkmale von Patient:in und Spender:in nahezu 100%ig übereinstimmen. Nur rund 30 % aller Betroffenen finden eine:n geeignete:n Spender:in innerhalb der Familie. Der Großteil ist auf eine passende Fremdspende angewiesen. Grundsätzlich kann sich jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren als Stammzellspender:in registrieren. Das geht ganz einfach per Wangenschleimhautabstrich. Die Gewebemerkmale werden anschließend im Labor analysiert und für die weltweite Spendersuche zur Verfügung gestellt. Falls es tatsächlich zur Spende kommt, werden die Stammzellen derzeit in 90 % der Fälle aus dem Blut (periphere Stammzellspende) und in 10 % der Fälle durch eine Knochenmarkentnahme aus dem Beckenkamm gewonnen.
Junge Menschen sind aus medizinischer Sicht besonders geeignet: Sie sind in der Regel gesund und stehen der weltweiten Suche lange zur Verfügung. Auch Schüler:innen können helfen: Im Rahmen des DKMS-Schulprojekts „Dein Typ ist gefragt“ ließen sich auf rund 3.900 Registrierungsaktionen an Schulen über 468.000 Schüler:innen in die DKMS aufnehmen. Bis heute haben bereits mehr als 5.800 von ihnen einem Menschen mit Blutkrebs die zweite Lebenschance ermöglicht. Die DKMS unterstützt die Schulen mit Infovorträgen über Blutkrebs und Stammzellspende sowie kostenlosen interdisziplinären digitalen und analogen Unterrichtsangeboten.
Weitere Informationen über die DKMS finden Sie unter www.dkms.de