Köln: 20.–24.02.2024 #didacta

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Events

Schulen

Schulen müssen kontinuierlich an innovativen und zukunftsfähigen Bildungsangeboten arbeiten. Die didacta bietet ein Programm, das sich stets an den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der schulischen Bildung sowie der Hochschulbildung orientiert. Digitales Lehren und Lernen beispielsweise steht im Fokus vieler Seminare, Vorträge und Workshops der didacta, aber auch außerschulisches Lernen oder die Beziehungsarbeit in der Bildung.

Programm Schulen 2022

Foren

Forum Schulpraxis

Selten wurde der eklatante Veränderungsbedarf in Schulen so offensichtlich wie in der Pandemie. Ob Ausstattung, Digitalisierung, Verwaltung oder die Entwicklung von didaktischen Konzepten, die sich an veränderten Kompetenzen orientieren. Wie soll die Schule der Zukunft aussehen und was wird sie leisten?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die didacta 2022 in Köln. Sie bietet ein weites Spektrum an innovativen Ansätzen, die sowohl kurzfristig als auch längerfristig in Schulverwaltung und Unterricht integriert werden können.

Die didacta 2022 lädt zum Austausch ein und bietet wertvolle Impulse, Beispiele, Konzepte und Materialien für deren Umsetzung.

Zur Übersicht aller Veranstaltungen zum Forum Schulpraxis

Forum Bildungsperspektiven

Das Forum Bildungsperspektiven und didacta aktuell (im Konrad-Adenauer-Saal) stellt gesellschafts- und bildungspolitische Fragen in den Mittelpunkt ihrer Programme und richtet den Blick nach vorne.

  • Welche Lehren ziehen die Bildungsverantwortlichen aus Praxis, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus den Erfahrungen der vergangenen zweieinhalb Jahre?
  • Inwiefern hat sich der gesellschaftliche Auftrag an die Bildungseinrichtungen verändert?
  • Welche Strategien versprechen mehr Bildungsgerechtigkeit?
  • Was bedeutet zeitgemäßes Lehren und Lernen - und wie können Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt werden?

Diese und viele weitere Fragen diskutieren unsere Gäste auf dem Forum Bildungsperspektiven. Die Besucher:innen sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen

Zur Übersicht aller Veranstaltungen zum Forum Bildungsperspektiven


Sonderschauen

Täglich von 09:00-18:00 Uhr- Kostenfrei in Verbindung mit einem Besucherticket

BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. - Berufliche Bildung – von der Zukunft her denken und gestalten

Ort: Halle 9.1, C-31

Weitere Infos vor Ort

Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V.

Ort: Halle 7.1, B-49

Kita- und Schulfördervereine sind ein verlässlicher Sensor im laufenden Bildungsprozess. Ihre Mitglieder nehmen die Veränderungen im Kita- und Schulalltag wahr, mit denen Kinder und Jugendliche zu kämpfen haben. Sie schließen mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement die Lücken der staatlichen und kommunalen Versorgung und sind verlässliche Partner in der Weiterentwicklung des frühkindlichen und schulischen Lebensraumes.

Kirche auf der Bildungsmesse

Schule hat eine Seele! - Gerecht. Bildung. Gestalten.

Ort: Halle 7.1, D-71

Um dieses Thema drehen sich die Messeaktivitäten der Kirche. In mehrfacher Hinsicht:

  • Durch praxisbezogene Veranstaltungen werden relevante Themen präsentiert und diskutiert.
  • Innerhalb der Fachberatung werden individuelle Fragen beantwortet und Anregungen aufgenommen.
  • Im Kirchencafé findet ein entspannter Austausch statt.

Am Freitag, den 10.06.2022 von 14:00–15:00 Uhr wird mit prominenten Gästen wie

  • der Bildungsministerin von NRW, Frau Yvonne Gebauer
  • dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Herr Dr. Thorsten Latzel
  • dem Weihbischof und Bischofsvikar für die Armen und die Caritas, Herr Ansgar Puff
  • der ARD-Moderatorin, der Journalistin und Schauspielerin, Frau Shary Reeves
  • der logo!-Moderatorin und Reporterin für das ZDF, Frau Linda Joe Fuhrich
  • und dem Journalisten und Theologe, Herr Daniel Schneider (Moderator)

auf der Bühne des live Studios „didacta aktuell“ im Konrad-Adenauer-Saal zum Schwerpunktthema „Bildung gerecht gestalten“

Bildung ist ein Menschenrecht – doch wie schaffen wir es, dass wirklich jeder Mensch gleichberechtigt das entwickelt, was in ihm steckt? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Wie kann religiöse Bildung helfen, die Herausforderungen der Gesellschaft zu meistern und was müssen politische Entscheidungen beinhalten, um Kinder und Jugendliche konkret zu fördern?

Für das tägliche Talkformat auf dem „Roten Sofa“ sind u.a. angefragt oder schon bestätigt: Prof. Dr. Oliver Reis , Dr. Thorsten Latzel, Veronika Riege (Theologin, Künstlerin und Aktivistin), Daniel Schneider (Journalist und Theologe) und Klima- und FFF-Aktivistin Leonie Joester. Mehr Infos finden Sie unter: http://www.kirche-auf-der-bildungsmesse.de/

Infobroschüre zum Download (.pdf)

Kirche auf der Bildungsmesse - didacta
MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.

Ort: Halle 7.1, A-31

Weitere Infos vor Ort

Montessori: Orientierung am Kind

Ort: Halle 7.1, D-89

Die konsequente Orientierung der Montessori-Pädagogik am Kind manifestiert sich in der Montessori-Zusatzausbildung von Pädagog:innen, ebenso in der besonderen Lernorganisation an Montessori-Kinderhäusern und -Schulen.

Wir geben Einblicke in die Montessori-Praxis, z.B. durch Videosequenzen und Darbietungen von Montessori-Material. Wir freuen uns darauf, ins Gespräch zu kommen und die Besucher über unsere Pädagogik zu informieren.

RWTH Aachen

Ort: Halle 7.1, C-20

Weitere Infos vor Ort

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.

Ort: Halle 7.1, C-120

Weitere Infos vor Ort


Sonderveranstaltungen

07.-10.06.2022 mobile.Schule

Dienstag, 07.06.2022

Dienstag, 07.06.2022

ShowtimesHauptbühne
15:00-15:50 Uhr Begrüßung
16:00-16:50 Uhr Diskussion: "Schule - Quo vadis?" Moderatorin: Cornelia Stenschke
17:00-18:00 Uhr Netzwerken
Mittwoch, 08.06.2022

Mittwoch, 08.06.2022

ShowtimesHauptbühne Halle 7.1, C-134
11:30-11:50 Uhr 10 digitale Lernprodukte aus der Unterrichtspraxis (Tobias Raue)
12:00-12:50 Uhr Eduvation StartUp Pitch
13:00-13:20 Uhr Kollaboratives Lernen mit reaction videos (Björn Nölte)
14:00-14:20 Uhr Fremdsprachenunterricht - Mündlichkeit im Fokus (Steffi Schäfers)
15:30-15:50 Uhr Kollaborative Formen der Leistungsbewertung (Björn Nölte)
16:00-18:00 Uhr Netzwerken
ShowtimesCongress Saal ICongress Saal II
10:00-10:45 Uhr Filme mit dem Tablet erstellen - im und für den Unterricht (Franz Albers) Arbeitsblätter 2.0 - multimedial und schüleraktivierend (Steffi Schäfers)
10:00-11:45 Uhr
Wie künstliche Intelligenz die Differenzierung in GS unterstützt
(Katja Henisch/ Tangible Play)
Mein Unterricht - Individuell. Aktiv. Kreativ. (Carsten Schellnock)
12:00-12:45 Uhr Es rappelt im Karton - Unboxing-Videos im Unterricht (Tobias Raue) KIM - Der spielerische Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (Intel)
13:00-13:45 Uhr Fremdsprachenunterricht mit dem Kursnotizbuch individuell, inklusiv und abwechslungsreich gestalten (Julia Thurner) Best of: All Time Classics Media Production (Johanna Uhl-Martin)
14:00-14:45 Uhr Kollaboration im naturwissenschaftlichen Unterricht: Das Digitale Versuchsprotokoll
(Franz Albers)
Kreativ dokumentieren - anytime, anywhere (Steffi Schäfers )
15:00-15:45 Uhr Meinen digitalen Lernraum im Klassenteams und mit dem Kursnotizbuch sinnvoll strukturieren, mit Emojis und Canva ansprechend gestalten (Julia Thurner) Kreative Schreibanlässe in der Digitalität (Georg Schlamp)
16:00-16:45 Uhr Social Media in Geschichte/Politik (Cornelia Stenschke) Man sieht nur mit dem Herzen gut – kreative Unterrichtsgestaltung fächerübergreifend (Tom Rittmann)
Donnerstag, 09.06.2022

Donnerstag, 09.06.2022

ShowtimesHauptbühne Halle 7.1, C-134
11:00-11:20 Uhr Adaptives Lernen im K12 Bereich – die Lösung für echte personalisierte Lernerfahrungen (Andreas Kambach /area9)
12:00-12:20 Uhr Eduvation StartUp Pitch
14:00-14:50 Uhr School Story: Waldschule Hatten. Einblicke in ein Jahrzehnt (dgitaler) Schulentwicklung. Von Stolper- und Meilensteinen, Fehlern, die kein Mensch ein zweites Mal machen muss, Erfolgs- und Glücksmomenten (Judith Exner)
15:00-15:20 Uhr Statt Mathematik-Klassenarbeit: Alternatives Prüfungsformat in einer Klasse 7 (Frajo Ligmann)
15:30-15:50 Uhr „Sind wir eigentlich noch zu retten“? Warum Schule eher einer charmanten Ruinenverwaltung gleicht, weniger aber den Herausforderungen der Zeit begegnet (Silke Müller )
16:00-16:50 Uhr Diskussion: "Lehrer:innenqualifizierung in der Digitaliät - vom Wissensvermittler zum Allrounder" (Muhle, Müller, Karg, Bücker) Moderatorin: Cornelia Stenschke
17:00-18:00 Uhr Netzwerken
ShowtimesCongress Saal ICongress Saal II
10:00-10:45 Uhr Goodnotes – Allzweck App im Schulalltag (Daniel Steh) Erlärfilme mit den Bordmitteln des iPad (Saskia Ebel)
11:00-11:45 Uhr Entspannte Kommunikation und Kollaboration im Schulteam mit Teams und OneNote (Julia Thurner) iPad-Ideenfeuerwerk am Beispiel einer typischen Unterrichtsstunde (Frajo Ligmann)
12:00-12:45 Uhr Adaptives Lernen mit Area9 Rhapsode: Kuratieren - Administrieren - Personalisierte Lernerfahrungen (Christian Hense/ area9) Mein Unterricht - Individuell. Aktiv. Kreativ. (Carsten Schellnock)
13:00-13:45 Uhr Intel - KIM - Der spielerische Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (Intel) Videoreferat mit Keynote (Sascha Gömpel)
14:00-14:45 Uhr Fremdsprachunterricht kreativ, zeitgemäß und digital (Georg Schlamp) Multimediale eBooks mit Pages erstellen (Saskia Ebel)
15:00-15:45 Uhr Spiele, Gamification, DGBL in der Schule: Welche Gelingensvoraussetzungen braucht es? (Christian Hauser)
16:00-16:45 Leadership Briefing (Cancom)
Freitag, 10.06.2022

Freitag, 10.06.2022

ShowtimesHauptbühne Halle 7.1, C-134
10:30-10:50 Uhr School Story: Landkreis Harz (Frau Müller)
11:00-11:20 Uhr #BreakoutEdu - Der Escape Room im Klassenzimmer (Verena Knoblauch)
12:00-12:50 Uhr Eduvation StartUp Pitch
13:00-13:20 Uhr Einstieg in das kollaborative Arbeiten (Philip Wartenberg)
14:30-14:50 Uhr Tablets in der Grundschule - Wer wischt, der denkt nicht?! (Verena Knoblauch)
16:00-18:00 Uhr Netzwerken
ShowtimesCongress Saal ICongress Saal II
10:00-10:45 Uhr FakeNews im Unterricht - Erkennen und bewusst Konsumieren (Georg Schlamp) iPad-Ideenfeuerwerk am Beispiel einer typischen Unterrichtsstunde (Frajo Ligmann)
11:00-11:45 Uhr Alternative Prüfungsformate - Kompetenztests statt Klassenarbeiten (Joachim Oest) Einstieg in das kollaborative Arbeiten (Philip Wartenberg)
12:00-12:45 Uhr #BreakoutEdu - Der Escape Room im Klassenzimmer (Verena Knoblauch) Lern- und Unterrichtskultur mit Design Thinking verändern bzw. gestalten (Joachim Oest)
13:00-13:45 Uhr Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Sprech- & Schreibanlässe mit der Greenscreen-Technik (Verena Knoblauch) Mein Unterricht - Individuell. Aktiv. Kreativ. (Carsten Schellnock)
14:00-14:45 Uhr Digital Leadership (Cornelia Stenschke) Diagnose und Fördern - (Joachim Oest/ Cornelsen)

08.06.2022 - Soziale Kompetenzen stärken in unruhigen Zeiten - wie außerschulische Lernorte Schulen unterstützen können

Soziale Kompetenzen stärken in unruhigen Zeiten - wie außerschulische Lernorte Schulen unterstützen können

Uhrzeit: 14 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Offenbachsaal, CC Ost
Referent:innen: Christiane Bröckling, Geschäftsführerin Bildungspartner NRW
Veranstalter: Didacta Verband e. V.
Sprache: deutsch
Bedingungen zur Teilnahme: Die Teilnahme ist im Rahmen des Messebesuchs frei. Nach vorheriger Anmeldung bis zum 1. Juni erhalten Sie ein Online-Tagesticket, das Sie zum Besuch der Veranstaltung und der didacta berechtigt.

ANMELDUNG PER E-MAIL AN PRESSE@DIDACTA.DE

Der Didacta Verband lädt Sie zu einer praxisnahen Veranstaltung im Rahmen der didacta 2022 in Köln ein. Nach einem Impulsvortrag von Christiane Bröckling von Bildungspartner NRW lernen Sie handlungsorientierte Mitmachangebote kennen, die den Zusammenhalt und soziale Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler stärken.

  • Critical Thinking – Deutsches Auswandererhaus
  • „easeCorona“ - experimenta
  • Spiele für mehr Respekt - Gesicht Zeigen!
  • Das Klima-Kabinett - Klima Arena
  • Jugend-Technik-Coach – natec
  • Lernort Kriegsgräberstätte - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Was Sie erwartet

Selbstreflexion und Empathie, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Wertschätzung – Kompetenzen, die das soziale Miteinander prägen, sind ein wesentlicher Faktor des Bildungs- und Erziehungsauftrages von Schule. Lehrerinnen und Lehrer sollen auch diese Aufgaben meistern. Dies gilt umso mehr in unruhigen Zeiten.

Kinder wünschen sich Akzeptanz, Respekt und Aufmerksamkeit durch ihr Umfeld. Während der Corona-Pandemie mussten sie lange Zeit darauf verzichten. Aktuell nehmen die Schulen weitere Kinder aus der Ukraine auf, die ihren Platz in der Gemeinschaft einnehmen sollen. Soziale Prozesse zu fördern, wird dadurch noch wichtiger.

Kooperationsaufgaben an außerschulischen Lernorten können solche Prozesse des emotionalen und sozialen Lernens in Gang setzen und den Zusammenhalt und die Integration in der Klasse fördern.

Wie Schulen und außerschulische Lernorte eng miteinander kooperieren, welche Unterstützung Schulen dabei erwartet und wie Lehrerinnen und Lehrer davon profitieren, ist Gegenstand der interaktiven Veranstaltung im Rahmen der didacta. Diskutieren Sie mit, tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und erleben Sie spannende Mitmachangebote, die soziale Kompetenzen stärken.

Der Marktplatz

Critical Thinking – Deutsches Auswandererhaus

Das Soziale Lernen steht seit Eröffnung des Deutschen Auswandererhauses im Mittelpunkt des Lernortes. Auf dem Marktplatz lernen Sie Ausschnitte aus dem Bildungsprogramm kennen, wie beispielsweise den medienpädagogischen Workshop „Critical Thinking“. Hier dreht sich alles um die Debattenkultur – das Argumentieren, Zuhören, Zum-Ausdruck-bringen und Kritisieren. Während dieses Workshops erleben die Schüler:innen in kleinen Gruppen die neuen „Critical Thinking Stations“ (CTS) und entdecken dabei die Kultur und die Freude des Debattierens.

„easeCorona“ - experimenta

Das Förderprogramm „easeCorona“ des BMBF möchte die Lernmotivation von Schülerinnen und Schüler steigern, die durch Corona besonders betroffen sind. Die experimenta Heilbronn stellt Ihnen zwei praktische Beispiele vor, anhand derer Sie das Konzept des-Projektes für Grundschulkinder von Klasse 2-4 kennenlernen: „Fahrzeugbau mit Metallbaukastensystem“ und „Schmutzwasser reinigen“. Das Science Center möchte damit aufzeigen, wie wichtig es ist, den Kindern unterschiedlichste Impulse zu bieten. Beide Beispiele eignen sich sehr gut, um sie mit heterogenen Gruppen durchzuführen. Schülerinnen und Schüler können eigenständig arbeiten und zugleich ihre Selbstwirksamkeit stärken.

Spiele für mehr Respekt - Gesicht zeigen!

Der Verein Gesicht Zeigen! engagiert sich für eine vielfältige Gesellschaft, gegen Diskriminierung und Rassismus, für Solidarität und Respekt. Auf dem Marktplatz stellt er Ihnen seine Spiele-Materialien vor. Sie unterstützen den Austausch zu zahlreichen gesellschaftlichen Themen. Die sehr niedrigschwelligen Spiele können mit unterschiedlichsten (Lern-) Gruppen eingesetzt werden, funktionieren in unterschiedlichen Altersgruppen und kommen zum Teil ganz ohne Schriftsprache aus. Zugleich sind sie Ausdruck der Überzeugung, dass Antidiskriminierung und Demokratie in der Bildung ganz eng zusammengehören.

Das Klime-Kabinett - Klima Arena

Die Klima Arena in Sinsheim ist ein Ort intensiver Auseinandersetzung mit uns, unserer Gegenwart und vor allem unserer Zukunft. Auf dem Marktplatz stellt sie das klimapolitische Planspiel „Klimakabinett“ vor. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse simuliert es anschaulich und spielerisch die wesentlichen klimapolitischen Entscheidungsprozesse. Kooperativ diskutieren Schüler:innen in diesem Planspiel effiziente Maßnahmen und Kompromisse für den Klimaschutz. Dabei müssen die Anliegen der Bevölkerung berücksichtigt und in mehreren Diskussionsrunden ausgehandelt werden. Politische Entscheidungen und Möglichkeiten werden reflektiert.

Jugend-Technik-Coach – Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg

Wie Sie mit MINT-Inhalten soziales Lernen fördern können, zeigt Ihnen der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg, kurz natec. Anhand von praxisorientierten Beispielen aus der Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach lernen Sie niederschwellige und aktivierende MINT-Ideen kennen, z. B. wie Sie „mit Baumarktphysik“ ein Haus bauen, mit „Küchen-Chemie“ Gummibären herstellen oder einen Spielcontroller aus Schrott „tinkern“. Darüber hinaus kommen digitale Angebot zum Einsatz, z. B. ein einfaches Online-Spiel mit Bitsy entwerfen oder einen Podcast produzieren. Der natec möchte Ihnen damit auch zeigen, wie Sie sich die Prozesse des sozialen Lernens bewusst machen, um mit heterogenen Gruppen professioneller und sicherer umgehen zu können.

Die Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach wird gefördert von der Aktion Mensch.

Der Lernort Kriegsgräberstätte - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Kriegsgräberstätten bieten die Chance, sich anhand lokaler Geschichte(n) mit schwierigen und umfangreichen Themen auseinanderzusetzen und das eigene Handeln zu reflektieren. Auf dem Marktplatz stellt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Nordrhein-Westfalen den „Volksbundkoffer“ vor: Durch verschiedene Objekte, Dokumente und Fotos erfahren Jugendliche mehr über den Akteur der Erinnerungskultur. Der Koffer dient als Einstieg zu weiteren Aktionen wie den internationalen Workcamps oder dem Namensziegel-Projekt, die Sie ebenfalls kennenlernen.

ANMELDUNG PER E-MAIL AN PRESSE@DIDACTA.DE

Programmablauf

UhrzeitThema
14:00 Uhr Begrüßung
14:10 Uhr Impulsvortrag: "Außerschulisches Lernen – gerade jetzt! Vielfältige Potenziale für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen nutzen"
Christiane Bröckling, Geschäftsführerin Bildungspartner NRW
anschließend Fragerunde und gemeinsamer Erfahrungsaustausch.
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Marktplatz: Lernen Sie konkrete Unterstützungsangebote kennen
  • Critical Thinking – Deutsches Auswandererhaus
  • „easeCorona“ - experimenta
  • Spiele für mehr Respekt - Gesicht Zeigen!
  • Das Klima-Kabinett - Klima Arena
  • Jugend-Technik-Coach – Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg
  • Lernort Kriegsgräberstätte - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
16:30 Uhr Im Anschluss laden wir Sie im Namen des Bundesforums Lernort Bauernhof zu einem Empfang auf die vom i.m.a e. V. koordinierte Gemeinschaftsschau "Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ in Halle 7.1, Stand Nr. B-119/A-100 ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen gemeinsamen Ausklang des Tages.
10.06.2022 - Montessori Fachtag: Haben Kinder oder Jugendliche heute andere Bedürfnisse? (Ausstrahlung eines Webinars)

Ort: Offenbachsaal, Congress-Centrum Ost
Uhrzeit: 10:00 – 13:30 Uhr
Veranstalter: Montessori Bundesverband Deutschland e. V.
Sprache: Englisch (deutsche Übersetzung per Kopfhörer)
Teilnahme: kostenpflichtig, Registrierung erforderlich, 30,00 EUR pro Person Anmeldiung
Besonderheiten: Webinar

Referent:innen

  • Rukmini Ramachandran, Direktorin für Training der Navadisha Montessori Foundation in Chennai (Indien)
  • Micaela Kuh, AMI-Trainer of Trainers und Schulleiterin der Montessori-Grundschule „The Child’s House Primary“ in Dublin (Irland)
  • Jenny Marie Höglund, Direktorin des Montessori Center for Work and Study, Rydet (Schweden)

Beschreibung

Die Referentinnen berichten nacheinander zu den kindlichen Entwicklungsphasen 0-6,6-12,12-18. Was würde Dr. Montessori über die Entwicklung der digitalen Technik sagen und wie würde sie diese in die jeweiligen Lernumgebungen integrieren?

Programm

  • Begrüßung
  • Drei Vorträge
  • Fragen an die Referentinnen ab 13:00 Uhr


Alle Events auf einen Blick

Finden Sie weitere Veranstaltungen in der Veranstaltungssuche.

Zur Event-Datenbank

Erfahren Sie mehr

Ausführliche Informationen zum Thema Schulen finden Sie in unserem Bereich Themenwelten:

Themenbereich Schulen

Ihre Ansprechpartner