Köln: 20.–24.02.2024 #didacta

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Events

Frühe Bildung

Frühe Bildung hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. In den ersten Jahren der Kindheit werden die Grundlagen für alle späteren Lernprozesse gelegt. Das Veranstaltungsprogramm der didacta 2022 bietet Foren, Workshops, Vorträge, Seminare und Podiumsrunden zu aktuellen Fragen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Zudem beleuchten Sonderschauen besondere Aspekte der frühkindlichen Bildung.

Frühe Bildung Event

Programm Frühe Bildung 2022

Wissenschaftstag

07.06.2022 12:00-13:30 Uhr Perspektiven für Orte für Kinder

Ort: Konrad-Adenauer-Saal, Livestream
12:00-13:30 Uhr

Positionen und Ausblick

Referent:innen: Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Didacta Verband e.V. und Gäste aus Politik, Wissenschaft und Praxis

Wir wissen, welche Rolle gute Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen spielt – besonders für die Jüngsten. Dennoch stehen Bildungsorte für Kinder aktuell vor Herausforderungen, die sie ohne gesellschaftliches und politisches Umdenken nicht stemmen können. Zu wenig Personal, zu wenig Zeit für pädagogische Arbeit, gesundheitliche Belastungen – nicht nur durch die Coronapandemie. Welche Perspektiven gibt es? Was muss sich ändern und wie fangen wir damit an? Professor Wassilios E. Fthenakis, Ehrenpräsident des Didacta Verbandes, lädt zum Austausch darüber ein. Zu einem Austausch, der wünschenswerterweise nicht nur neue Erkenntnisse, sondern darüber hinaus auch Taten befördert.

Veranstalter: Didacta Verband e. V.
Sprache: Deutsch
Teilnahme: Kostenfrei in Verbindung mit einem Fachbesucherticket, aber anmeldepflichtig!
Informieren Sie sich am Veranstaltungstag über freie oder frei gewordenen Plätze am „Kita-Informationsstand" im Erdgeschoss des Congress-Centrums Nord. Ausgebuchte Veranstaltungen sind auf der Website dementsprechend gekennzeichnet.

Kita-Seminare

08.06.2022 Interaktion - die Kita als Ort der Nähe, der Beziehung und des Ausprobierens

Ort: Konrad-Adenauer-Saal und Rheinsaal

Beziehungen sind wichtig für Menschen und besonders für Kinder. Sie brauchen eine Gemeinschaft, in der sie sich wohl und sicher fühlen, um sich entwickeln und gut lernen zu können. Diese Gemeinschaft finden sie in der Kita. Dort wird mit allen gelebt, gefühlt, erkundet, gespielt und ausprobiert. Dabei kommt nicht nur der Beziehung zwischen den Fachkräften und den Kindern eine große Bedeutung zu. Beziehungen gilt es unter allen Protagonisten zu pflegen und selbst über räumliche Distanz, wie in den letzten Monaten, zu wahren. Interaktion spielt hier eine zentrale Rolle. Laut Duden ist sie ein aufeinander bezogenes Handeln zweier oder mehrerer Personen. Was bedeutet Interaktion, welche Formen gibt es und was zeichnet eine gute Interaktion aus? Ein Auftaktvortrag und Seminare gehen diesen Fragen nach.

Veranstalter: Didacta Verband e. V.
Sprache: Deutsch
Teilnahme: Kostenfrei in Verbindung mit einem Fachbesucherticket, aber anmeldepflichtig!
Informieren Sie sich am Veranstaltungstag über freie oder frei gewordenen Plätze am „Kita-Informationsstand" im Erdgeschoss des Congress-Centrums Nord. Ausgebuchte Veranstaltungen sind auf der Website dementsprechend gekennzeichnet.

UhrzeitTitel
10:00-11:00 Uhr Auftakt: Interaktion als Schlüsselrolle
Referentin: Ursula Günster-Schöning, Psychologische Beraterin und Coach
Ort: Konrad-Adenauer-Saal, Livestream
Beziehungen sind wichtig für Menschen und besonders für Kinder. Sie brauchen eine Gemeinschaft, in der sie sich wohl und sicher fühlen, um sich entwickeln und gut lernen zu können. Diese Gemeinschaft finden sie in der Kita. Dort wird mit allen gelebt, gefühlt, erkundet, gespielt und ausprobiert. Dabei kommt nicht nur der Beziehung zwischen den Fachkräften und den Kindern eine große Bedeutung zu. Beziehungen gilt es unter allen Protagonisten zu pflegen und selbst über räumliche Distanz, wie in den letzten Monaten, zu wahren. Welche Rolle Interaktion hierbei spielt, verrät uns Ursula Günster-Schöning.
13:00-14:30 Uhr Forum 1: Mit digitalen Medien Interaktionen ermöglichen
Referentin: Theresa Lill, Qualität in Kitas (Qik)
Ort: Rheinsaal, Sektion 4/6
Der Einsatz von digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen kann an vielen Stellen die Interaktion zwischen den Kindern sowie zwischen den Kindern und den pädagogischen Fachkräften stärken. Seien es das gemeinsame Forschen und Entdecken, die Diskussion über gemeinsame kreative Gestaltungsprozesse oder Gespräche über Erlebnisse. Wie digitale Medien im Kita-Alltag konkret Anlass zur Interaktion sein können, erfahren Sie in diesem Forum.
13:00-14:30 Forum 2: Alles was Kinder stärkt – Interaktionsqualität innerhalb der Offenen Arbeit
Referentinnen: Nicole Dreesen und Silke Lebisch, Netzwerk Offene Arbeit Deutschland
Ort: Rheinsaal, Sektion 3/5
„Alles was Kinder stärkt“ steht im Vordergrund und leitet pädagogische Fachkräfte im Kontext der Offenen Arbeit. Dabei verstehen sie sich als starke Partner:innen der Kinder, die sie durch tragfähige und qualitative Beziehungen in ihrer individuellen Entwicklung fördern. Die Interaktionsqualität innerhalb der Offenen Arbeit ist hierbei ein wesentliches Merkmal, das sich durch gut durchdachte und strukturierte organisationspädagogische Strukturen zeigt. Mit dem Wissen, dass Bildung eine sensitive, anerkennende, wertschätzende und hohe dialogische Beziehungsgestaltung benötigt, treten pädagogische Fachkräfte innerhalb der Offenen Arbeit mit Kindern in Kontakt. Das Forum zeigt auf, wobei es darauf ankommt.
13:00-14:30 Uhr Workshop 1: Entdecken und forschen – Interaktionen mit Kindern gestalten
Referentinnen: Annette Kiehl und Dr. Sara Wagner, Haus der kleinen Forscher
Ort: Rheinsaal, Sektion 1
Kinder entdecken und erforschen ihre Lebenswelt. Wie lassen sie sich dabei so begleiten, dass sie ihre eigenen Ideen äußern und ins Nachdenken sowie Ausprobieren kommen? Wir erarbeiten Merkmale guter Interaktionen und ihre Bedeutung für das Entdecken und Forschen. Im Workshop erhalten Fachkräfte die Gelegenheit, einfache Methoden für anregende Dialoge mit Kindern kennenzulernen und auszuprobieren.
13:00-14:30 Uhr Workshop 2: Besser eingewöhnen – der sanfte Übergang mit dem Münchener Modell
Referentin: Sabrina Wöhlert, Leiterin einer Kindertagesstätte und Elternbegleiterin
Ort: Rheinsaal, Sektion 2
Wie gelingt es einem Kind und seinen Fürsorgepersonen, gut in einer Krippe oder Kita Fuß zu fassen? Hier kommt es auf ein gutes Miteinander an. Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller haben die Fäden des Münchener Eingewöhnungsmodells aufgegriffen und systemisch weitergedacht. Dabei stellen sie den Kontext, aus dem die Kinder kommen, ihre Beziehungsnetzwerke, ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Mittelpunkt pädagogischer Praxis. Dieser Workshop zeigt die Grundzüge guter Interaktion in der Praxis, begleitet von filmischen Einblicken.
09.06.2022 Kommunikation - die Kita als Ort des Austausches und Verstehens

Ort: Konrad-Adenauer-Saal und Rheinsaal

Kommunikation ist Sprechen, Zuhören, Verstehen und die Fähigkeit, sich auch nonverbal auszudrücken und verständlich machen zu können. Neben den vielfältigen Kommunikationsformen kommen in pädagogischen Einrichtungen noch komplexe Strukturen hinzu. Verschiedene Personengruppen mit unterschiedlichen Erwartungen treffen aufeinander. Das führt oft zu Missverständnissen und Problemen zwischen Fachkräften, Kindern und Eltern. Sie sollten Austausch und Miteinander durch klare Regeln definieren und gemeinsam eine Kommunikationskultur entwickeln. Wie gelingt das, in einer Zeit, in der sich Kommunikationskanäle immer rascher wandeln oder gewohnte Kommunikationsformen sogar wegfallen? Wie kommuniziere ich gut und zeitgemäß – als Kind und als Erwachsener? Auftaktvortrag und Seminare widmen sich diesen Aspekten.

Veranstalter: Didacta Verband e. V.
Sprache: Deutsch
Teilnahme: Kostenfrei in Verbindung mit einem Fachbesucherticket, aber anmeldepflichtig!
Informieren Sie sich am Veranstaltungstag über freie oder frei gewordenen Plätze am „Kita-Informationsstand" im Erdgeschoss des Congress-Centrums Nord. Ausgebuchte Veranstaltungen sind auf der Website dementsprechend gekennzeichnet.

UhrzeitTitel
10:00-11:00 Uhr Auftaktvortrag: Die Bedeutung von Sprache mit Blick auf veränderte Kommunikationsbedingungen und -techniken
Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer, Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit sowie Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft
Ort: Konrad-Adenauer-Saal, Livestream
Die Bedingungen und Techniken der Kommunikation haben sich geändert, davon sind auch schon Kinder betroffen. Der Vortrag befasst sich mit der Frage, wie unter diesen Bedingungen Beziehung als Voraussetzung für Kommunikation aufgebaut und Zugänge zur Sprache geschaffen werden können, die den Austausch der Kinder, der pädagogischen Fachkräfte und der Familien unterstützen.
12:00-13:00 Uhr Auftaktvortrag: Prävention – die Kita als Ort des Schutzes und der Fürsorge
Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald, Experte für Kinderrechte
Ort: Konrad-Adenauer-Saal, Livestream
Dieser Vortrag ist der Auftakt zum Thementag am 10. Juni 2022.
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gefahren für sein Wohl. Körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt im Bereich der Familie gehören ebenso dazu wie Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in der Kita. Wie können Gefahren frühzeitig erkannt und wie kann Gewalt möglichst präventiv verhindert werden? Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten? Was gehört zu einem Gewaltschutzkonzept und welche Rolle spielen Beschwerdeverfahren?
13:30-15:00 Forum 1: Sprache mit Hilfe von alten und neuen Medien fördern – lustvoll und alltagsintegriert
Referentin: Ursula Günster-Schöning, Psychologische Beraterin und Coach
Ort: Rheinsaal, Sektion 4/6
Pädagogische Fachkräfte haben den Auftrag, Kinder in der Entwicklung ihres Spracherwerbes zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Denn Kinder müssen in der Lage sein, mündlich und schriftlich zu kommunizieren, um am sozialen, kulturellen und auch politischen Leben aktiv teilhaben zu können. Dazu gehört auch, Medien angemessen nutzen zu können. Wie alte und neue Medien lustvoll und vor allem kreativ zur Entwicklung einer guten Sprach-, Schriftsprach- und Medienkompetenz genutzt werden können, um Sprache vielfältig zu fördern, beleuchtet dieses Praxisforum.
13:30-15:00 Uhr Forum 2: Sich austauschen und verständigen – wichtige Schritte auf dem Weg zur Digitale-Medien-Kita
Referentinnen: Theresa Lienau und Matthias Röck, Stiftung Digitale Chancen
Ort: Rheinsaal, Sektion 3/5
Vier Jahre lang wurde im Projekt „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“ geforscht und ausprobiert: Wie kann Medienerziehung in der Kita verankert werden, um Kinder bestmöglich zu begleiten? Wie können Eltern und pädagogische Fachkräfte in einen vertrauensvollen Austausch kommen? Im Workshop geht es auf eine medienpädagogische Reise, die Tipps und Tricks aus Praxis und Forschung vermittelt. Das Projekt wird durchgeführt von der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag.
13:30-15:00 Uhr AUSGEBUCHT Workshop 1, Gute Kommunikation in Kita-Teams – Spaß und Herausforderung zugleich
Referentin: Annette Stüllenberg, educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH
Ort: Rheinsaal, Sektion 1
Wer möchte nicht in einer Kita arbeiten, in der ein gutes Arbeitsklima herrscht, die Menschen sich verstehen und miteinander Spaß haben? Voraussetzung dafür ist eine gute Kommunikation untereinander. Wenn die Mitarbeitenden an einem Strang ziehen, wirkt sich das auf alle Beteiligten positiv aus. Wie funktioniert das? Wie beugen wir missverständlicher Kommunikation vor, wie schaffen wir Offenheit und Vertrauen und wie kommunizieren wir, ohne den Gesprächspartner zu verletzen? Fragen, denen Sie im Workshop nachgehen.
13:30-15:00 Uhr AUSGEBUCHT Workshop 2: Projektarbeit im Kindergarten – wie aus Kommunikationsanlässen Weltwissen entsteht
Referentin: Antje Bostelmann, Klax GmbH
Ort: Rheinsaal, Sektion 2
Oft ist es ein alltäglicher Moment, der großartige Lernchancen bietet. Denn die besten Projekte im Kindergarten entstehen, wenn die Erwachsenen sich von den Fragen der Kinder leiten lassen und sie behutsam beim entdeckenden, forschenden Lernen begleiten. In diesem Vortrag werden Beispiele für gelungene Projektarbeit im Kindergarten gezeigt, die von den Alltagsfragen der Kinder ausgehen und auch Eltern sowie das Kita-Umfeld mit einbeziehen.
10.06.2022 Prävention - die Kita als Ort des Schutzes und der Fürsorge

Ort: Konrad-Adenauer-Saal und Rheinsaal

Kinder und Jugendliche fühlen sich durch die Corona-Krise seelisch belastet. Stress, Angst und Depressionen haben zugenommen. Jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise. Auch die Jüngsten sind betroffen: Eltern von Babys und Kleinkindern beobachteten während des Lockdowns im Frühjahr 2020 einen Anstieg von Verhaltens- und emotionalen Problemen bei ihren Kindern. Vor diesem Hintergrund nimmt die am Wohl der Kinder auszurichtende Arbeit der pädagogischen Fachkräfte noch einmal eine neue Dimension ein. Wie lässt sich dieser Auftrag erfüllen, wenn selbst die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden gefährdet sind? Welche Unterstützung können und müssen pädagogische Einrichtungen dafür erhalten? Diese Fragen bestimmen diesen Kita-Seminar-Tag. In einem Auftaktvortrag und anschließenden Seminaren wird das Thema behandelt.

Veranstalter: Didacta Verband e. V.
Sprache: Deutsch
Teilnahme: Kostenfrei in Verbindung mit einem Fachbesucherticket, aber anmeldepflichtig!
Informieren Sie sich am Veranstaltungstag über freie oder frei gewordenen Plätze am „Kita-Informationsstand" im Erdgeschoss des Congress-Centrums Nord. Ausgebuchte Veranstaltungen sind auf der Website dementsprechend gekennzeichnet.

UhrzeitTitel
10:00-11:00 Uhr Vortrag: Vortrag: Kinderängste erkennen – und wie damit umgehen?
Referent: Dr. Udo Baer, Pädagoge und Therapeut
Ort: Konrad-Adenauer-Saal, live zugeschaltet
Ängste von Kindern sind Teil eines normalen Entwicklungsprozesses. Doch ist es möglich, dass sich Ängste maskieren, sich verfestigen und sogar zu Angststörungen werden. Dr. Udo Baer spricht über die Ursachen und Ausdrucksformen von Kinderängsten und bietet Wege an, mit ihnen umzugehen.
13:00-14:30 Uhr Forum 1: Selbstbewusst und professionell den Erwartungen der Eltern gegenübertreten
Referentin: Christina Becker, SelfCare-Leadership Akademie – Coaching & Beratung
https://www.schlussmitderunsicherheit.de
Ort: Rheinsaal, Sektion 4/6
Die oft zu hohen Erwartungen und Forderungen der Eltern erhöhen den pädagogischen
Leistungsdruck und fördern Ängste beziehungsweise Unsicherheiten bei den pädagogischen Fachkräften zutage. Viele Pädagoginnen und Pädagogen schaffen es nicht, sich abzugrenzen und ihrer Expertise als pädagogischer Fachkraft zu vertrauen. Wie Sie den Eltern selbstbewusst und professionell begegnen, ohne sich verunsichern zu lassen, erfahren Sie in diesem Workshop mit viel Selbstreflexion.
13:00-14:30 Uhr Forum 2: Gefühle und Gedanken von Kindern begleiten
Referentin: Dr. Kathrin Mikan, SUPERHELDENKIDS
Ort: Rheinsaal Sektion 3/5
Unsere Gefühle und Gedanken sind mächtig. Sie bestimmen, ob wir Herausforderungen annehmen oder diese ängstlich vermeiden und ob wir aus Situationen gestärkt oder geschwächt herausgehen. Gefühle und Gedanken erkennen, einordnen und steuern zu können, ist eine wichtige Basis für mentale Gesundheit und Resilienz. In diesem Vortrag wird beleuchtet, was im Gehirn passiert, wenn Kinder fühlen, wie Gefühle und Gedanken Verhalten lenken und wie wir Kinder einfühlsam dabei begleiten können, einen gesunden Umgang mit eigenen Gefühlen und Gedanken aufzubauen.

Hier gibt es mehr Infos zu den SUPERHELDENKIDS
13:00-14:30 Uhr Workshop 1: Das Kinderschutzkonzept als Basis für einen respektvollen Umgang
Referentin: Tanja Harms, educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH
Ort: Rheinsaal, Sektion 1
Das einrichtungsbezogene Kinderschutzkonzept beschreibt, wie Kinder präventiv vor unterschiedlichen Formen von Gewalt geschützt werden können und welche Maßnahmen ergriffen werden, wenn ein Fehlverhalten oder eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Wie kann die Erarbeitung des Kinderschutzkonzeptes im Kitakontext als Chance für einen respektvollen Umgang mit Kindern genutzt werden?
In diesem Workshop werden wir den Fokus darauf richten, welche Rolle die Kinderrechte, das Kindeswohl und der Kinderschutz spielen und welche Haltung die Mitarbeitenden im Kita Alltag einnehmen sollten.
13:00-14:30 Uhr
AUSGEBUCHT
Workshop 2: Klassismus – ein kinderrechtebasierter Blick auf Mitbestimmung und Teilhabe in der Kita
Referent:innen: Sarah Matzke und Till Mischko, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Ort: Rheinsaal Sektion 2
Der Workshop geht der Frage nach, wie gesellschaftliche Ungleichheiten und klassistische Diskriminierungen elementare Kinderrechte wie das Recht auf Beteiligung und einen angemessenen Lebensstandard verletzen und somit Kinder von Mitbestimmung und -gestaltung im Kita-Alltag ausschließen. Ziel des Workshops ist es, eine erste Einführung zu dem Zusammenhang von Partizipation und Klassismus auf der Basis der Kinderrechte zu geben.

Sonderschauen

Täglich von 09:00-18:00 Uhr- Kostenfrei in Verbindung mit einem Besucherticket

Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V.

Ort: Halle 7.1, B-49

Kita- und Schulfördervereine sind ein verlässlicher Sensor im laufenden Bildungsprozess. Ihre Mitglieder nehmen die Veränderungen im Kita- und Schulalltag wahr, mit denen Kinder und Jugendliche zu kämpfen haben. Sie schließen mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement die Lücken der staatlichen und kommunalen Versorgung und sind verlässliche Partner in der Weiterentwicklung des frühkindlichen und schulischen Lebensraumes.

Montessori: Orientierung am Kind

Ort: Halle 7.1, D-89

Die konsequente Orientierung der Montessori-Pädagogik am Kind manifestiert sich in der Montessori-Zusatzausbildung von Pädagog:innen, ebenso in der besonderen Lernorganisation an Montessori-Kinderhäusern und -Schulen.

Wir geben Einblicke in die Montessori-Praxis, z.B. durch Videosequenzen und Darbietungen von Montessori-Material. Wir freuen uns darauf, ins Gespräch zu kommen und die Besucher über unsere Pädagogik zu informieren.


Sonderveranstaltungen

10.06.2022 - Mini-Fachtag des fmks „MehrSprachigkeit tut gut“ Mit Fachinput und World Cafe

Ort: Congress-Centrum Ost, Offenbachsaal
15:00 - 17:00 Uhr

Dieser Fachtag dreht sich um: Corona-Auswirkungen auf den mehrsprachigen Spracherwerb und die Persönlichkeit der Kitakräfte; Kamishibai; Bilinguale Krippe; Dauerbrenner „Überforderung der Kinder“ – Ängsten von Eltern und Jugendämtern begegnen; Gewaltfreie Kommunikation in Teams – in Deutsch und Englisch – und mehr. Endlich wieder ein Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen!

Mehr zum Mini-Fachtag "MehrSprachigkeit tut gut" finden Sie in unserer Broschüre (.pdf)

Veranstalter: Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen fmks e.V.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Kontakt:
Frau Annette Lommel
Telefon: +40 431 3890 479
E-Mail: fmks@fmks.eu (.pdf)
Webseite: https://www.fmks.eu

Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen - didacta
10.06.2022 - LVR-Tag

Ort: Blauer Salon
Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Referent:innen: Frau Miriam Nadimi Amin und Frau Dr. Nkechi Madubuko
Sprache: deutsch

UhrzeitTitel
09:30-11:30 Uhr Die öfffentliche Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses Rheinland
Kindertageseinrichtungen als diskriminierungsfreier Raum. Eine Utopie?!

Zur Notwendigkeit einer Diversitätssensibilität in der Kinder- und Jugendhilfe mit Blick auf Rassismuserfahrungen von Kindern, Vortrag von Frau Miriam Nadimi Amin

Kindertageseinrichtungen als diskriminierungsfreier Raum. Eine Utopie?! (Praxisperspektive), Vortrag von Frau Dr. Nkechi Madubuko

Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
13:00-14:30 Uhr Podiumsgespräch
Bei uns sind alle Kinder gleich. Kita als diskriminierungsfreie Zone?
Moderatorin: Miriam Nadimi Amin (M.A. Erwachsenenbildung, Mediatorin, Beraterin, Trainerin und Coach für Diversity- und Konfliktmanagement)

Gäste des Podium:
Dr. Nkechi Madubuko (Dozentin Uni Kassel und HS Düsseldorf, Diversity- Trainerin, Autorin)
Mercedes Pascual Iglesias (Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der AWO, Bezirksverband Mittelrhein e.V.)
Martina Krebs (Leiterin des SKM-Familienzentrum Bocklemünd)
Sandra Clauß (Fachbereichsleitung „Kinder und Familie“ im LVR-Landesjugendamt Fachbereich „Kinder und Familie“ (42)

Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR) - Landesjugendamt
10.06.2022 - Montessori Fachtag: Haben Kinder oder Jugendliche heute andere Bedürfnisse? (Ausstrahlung eines Webinars)

Ort: Offenbachsaal, Congress-Centrum Ost
Uhrzeit: 10:00 – 13:30 Uhr
Veranstalter: Montessori Bundesverband Deutschland e. V.
Sprache: Englisch (deutsche Übersetzung per Kopfhörer)
Teilnahme: kostenpflichtig, Registrierung erforderlich, 30,00 EUR pro Person Anmeldiung
Besonderheiten: Webinar

Referent:innen

  • Rukmini Ramachandran, Direktorin für Training der Navadisha Montessori Foundation in Chennai (Indien)
  • Micaela Kuh, AMI-Trainer of Trainers und Schulleiterin der Montessori-Grundschule „The Child’s House Primary“ in Dublin (Irland)
  • Jenny Marie Höglund, Direktorin des Montessori Center for Work and Study, Rydet (Schweden)

Beschreibung

Die Referentinnen berichten nacheinander zu den kindlichen Entwicklungsphasen 0-6,6-12,12-18. Was würde Dr. Montessori über die Entwicklung der digitalen Technik sagen und wie würde sie diese in die jeweiligen Lernumgebungen integrieren?

Programm

  • Begrüßung
  • Drei Vorträge
  • Fragen an die Referentinnen ab 13:00 Uhr


Seminar-Anmeldung

Eine Anmeldung zu den Seminaren ist nicht mehr möglich. Informieren Sie sich gerne am Veranstaltungstag über frei gewordene Plätze am Kita-Stand beim „Kita-Informationsstand" im Erdgeschoss des Congress-Centrums Nord.

Alle Events auf einen Blick

Finden Sie weitere Veranstaltungen in der Veranstaltungssuche.

Zur Event-Datenbank

Erfahren Sie mehr

Ausführliche Informationen zum Thema Frühe Bildung finden Sie in unserem Bereich Themenwelten:

Themenbereich Frühe Bildung

Kontakt zu den Kita-Seminaren

Sonja Ritter
Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH
Telefon: +49 6151 35215-20
E-Mail schreiben

Ihre Ansprechpartner