07.06.2022 - Digital-Didaktische Innovationen in Unternehmen
Die Digitalisierung verändert die berufliche Bildung rasant – das ist keine neue Erkenntnis, aber immer noch stellt die Digitalisierung Unternehmen vor große Herausforderungen. Was sich gegenwärtig abzeichnet: Mit der Einführung und Nutzung standardisierter Lernmanagementsysteme ist es lange nicht getan. Individuelle, auf die Mitarbeiter: innen abgestimmte Lernangebote oder auch differenzierte Lernmaterialien erfordern neue didaktische Konzepte, die die Möglichkeiten der Digitalisierung sinnvoll nutzen. Welche Möglichkeiten es in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen gibt und warum es eine didaktische Transformation braucht – all das ist Gegenstand der heutigen Beiträge.
08.06.2022 - Didaktische Konzeption als Fundament für eine erfolgreiche Umsetzung von Qualifizierungsangeboten und Fachkräfteentwicklung
In der Arbeitswelt bleibt kein Stein auf dem anderen. Die Digitalisierung ermöglicht neue Produkte und Wertschöpfungen, sie schüttelt Arbeitsplätze und Abläufe kräftig durch. Für das Lernen im beruflichen Kontext hat sie drei zentrale Auswirkungen: Wir müssen „das Digitale können“, welche Form auch immer es an unserem Arbeitsplatz annimmt. Wir müssen beständig Neues lernen, denn die Software oder die Mensch-Maschine-Schnittstelle, die wir heute nutzen, kann morgen veraltet sein. Und das Lernen selbst digitalisiert sich auf vielen Ebenen. Insbesondere mit Blick auf den eklatanten Fachkräftemangel auf den wir zusteuern und die technologische Transformation, die unsere Gesellschaft und Arbeitswelt verändern wird, braucht es innovative und kreative Lösungen, um die Fachkräfte von Heute mitzunehmen in die Arbeitswelt von Morgen.
09.06.2022 - Von der "Notlösung" zum New Normal: Wie die Pandemie die Fort- und Weiterbildung verändert hat
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Fort- und Weiterbildung enorm beschleunigt. Während zu Beginn der Pandemie lediglich 35 Prozent aller Qualifizierungsangebote digital angeboten wurden, liegt dieser Wert inzwischen bei 54 Prozent. Der Anstieg zeigt: Die Digitalisierung des Lernens im Unternehmen wird längst nicht mehr nur als „Notlösung“ betrachtet, sondern als bedeutende Chance für individuelles, nachhaltiges Lernen. Wie Konzepte und Praxisbeispiele für „New Work“ aussehen, steht im MyQ-Forum im Mittelpunkt.
Die verschiedenen Bereiche von New Work betreffen nicht nur digital-technische Strukturen (Cloud- und Netzwerklösungen, Collaboration Tools etc.), sondern auch die Neustrukturierung der Arbeitsumgebung (Open-Space-Büros, Homeoffice etc.) sowie neue Unternehmens- und Prozessstrukturen (agile Arbeitsmethoden, Diversity Management etc.)
10.06.2022 - Gewinnen, halten & entwickeln: Branchenverbände als wichtige Treiber für die Fachkräftegewinnung und -entwicklung
Der Fachkräftemängel durchzieht alle Branchen und wird auch in Zukunft ein zentrales Thema der Arbeitswelt sein. Welche wichtige Rolle u.a. Branchenverbände bei der Fachkräftegewinnung und -entwicklung einnehmen, und wie Mitarbeiterbindung nachhaltig umgesetzt werden kann, sind Themen im heutigen MyQ-Forum.
Zur Übersicht aller Veranstaltungen zum Forum myQ-Qualifizierung