Köln: 20.–24.02.2024 #didacta

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Events

Berufliche Bildung / myQ-Qualifizierung

Auch verschiedenste Events zur Beruflichen Bildung / myQ-Qualifizierung beinhaltet das Programm der didacta. Hier finden BesucherInnen Informationen über das duale Ausbildungssystem, über vollzeitschulische Ausbildungsgänge sowie alle Formen der Berufsvorbereitung und der beruflichen Weiterbildung bis hin zur technischen Hochschulbildung. Vorträge, Sonderschauen, Seminare und mehr setzen sich mit den Themen der beruflichen Ausbildung und Qualifizierung auseinander. Diskutieren Sie aktiv mit, wenn es um die Digitalisierung der Ausbildung, neue Berufsfelder oder Methoden für Lehrkräfte und AusbilderInnen geht.

Programm Berufliche Bildung / myQ-Qualifizierung 2022

Foren

Forum Berufliche Bildung

Um dem sich rasant entwickelnden Arbeitsmarkt gerecht zu werden, sind zeitgemäße Ausbildungsangebote gefragt. Individuelle Lösungen sind auf dem Vormarsch, zum Beispiel zertifizierte Trainingsangebote und digitale Anwendungen. Das Prinzip des lebenslangen Lernens stellt das Bildungswesen vor immer neue Herausforderungen.

Von der beruflichen Erstausbildung beginnend zur fortlaufenden Qualifikation durch Fort- und Weiterbildung − auf der didacta 2022 er warten Lehrbeauftragte, Ausbilder und an Weiterbildung Interessierte spannende Konzepte, aktuelles Lehr- und Lernmaterial sowie innovative Ansätze. Vor allem Ausbilder, Trainer und Personalentwickler werden auf dem Forum MyQ Anregungen und Beispiele aus der Praxis, aus Wirtschaft und Industrie finden.

Die didacta 2022 lädt zum Austausch ein und bietet mit Vor-trägen, Diskussionen und Interviews wertvolle Impulse, Beispiele aus der Praxis und konkrete Antworten auf aktuelle Fragen.

Zur Übersicht aller Veranstaltungen zum Forum Berufliche Bildung

Forum myQ-Weiterbildung

Um dem sich rasant entwickelnden Arbeitsmarkt gerecht zu werden, sind zeitgemäße Ausbildungsangebote gefragt. Individuelle Lösungen sind auf dem Vormarsch, zum Beispiel zertifizierte Trainingsangebote und digitale Anwendungen. Das Prinzip des lebenslangen Lernens stellt das Bildungswesen vor immer neue Herausforderungen.

Von der Berufsvorbereitung über die duale Berufsausbildung bis hin zur beruflichen Weiterbildung − auf der didacta 2022 er warten Lehrbeauftragte, Ausbilder und an Weiterbildung Interessierte spannende Konzepte, aktuelles Lehr- und Lernmaterial sowie innovative Ansätze.

Die didacta 2022 lädt zum Austausch ein und bietet mit Vor-trägen, Diskussionen und Interviews wertvolle Impulse, Beispiele aus der Praxis und konkrete Antworten auf aktuelle Fragen.

Folgende Themenschwerpunkte werden an den einzelnen Tagen adressiert:

07.06.2022 - Digital-Didaktische Innovationen in Unternehmen
Die Digitalisierung verändert die berufliche Bildung rasant – das ist keine neue Erkenntnis, aber immer noch stellt die Digitalisierung Unternehmen vor große Herausforderungen. Was sich gegenwärtig abzeichnet: Mit der Einführung und Nutzung standardisierter Lernmanagementsysteme ist es lange nicht getan. Individuelle, auf die Mitarbeiter: innen abgestimmte Lernangebote oder auch differenzierte Lernmaterialien erfordern neue didaktische Konzepte, die die Möglichkeiten der Digitalisierung sinnvoll nutzen. Welche Möglichkeiten es in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen gibt und warum es eine didaktische Transformation braucht – all das ist Gegenstand der heutigen Beiträge.

08.06.2022 - Didaktische Konzeption als Fundament für eine erfolgreiche Umsetzung von Qualifizierungsangeboten und Fachkräfteentwicklung
In der Arbeitswelt bleibt kein Stein auf dem anderen. Die Digitalisierung ermöglicht neue Produkte und Wertschöpfungen, sie schüttelt Arbeitsplätze und Abläufe kräftig durch. Für das Lernen im beruflichen Kontext hat sie drei zentrale Auswirkungen: Wir müssen „das Digitale können“, welche Form auch immer es an unserem Arbeitsplatz annimmt. Wir müssen beständig Neues lernen, denn die Software oder die Mensch-Maschine-Schnittstelle, die wir heute nutzen, kann morgen veraltet sein. Und das Lernen selbst digitalisiert sich auf vielen Ebenen. Insbesondere mit Blick auf den eklatanten Fachkräftemangel auf den wir zusteuern und die technologische Transformation, die unsere Gesellschaft und Arbeitswelt verändern wird, braucht es innovative und kreative Lösungen, um die Fachkräfte von Heute mitzunehmen in die Arbeitswelt von Morgen.

09.06.2022 - Von der "Notlösung" zum New Normal: Wie die Pandemie die Fort- und Weiterbildung verändert hat
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Fort- und Weiterbildung enorm beschleunigt. Während zu Beginn der Pandemie lediglich 35 Prozent aller Qualifizierungsangebote digital angeboten wurden, liegt dieser Wert inzwischen bei 54 Prozent. Der Anstieg zeigt: Die Digitalisierung des Lernens im Unternehmen wird längst nicht mehr nur als „Notlösung“ betrachtet, sondern als bedeutende Chance für individuelles, nachhaltiges Lernen. Wie Konzepte und Praxisbeispiele für „New Work“ aussehen, steht im MyQ-Forum im Mittelpunkt.

Die verschiedenen Bereiche von New Work betreffen nicht nur digital-technische Strukturen (Cloud- und Netzwerklösungen, Collaboration Tools etc.), sondern auch die Neustrukturierung der Arbeitsumgebung (Open-Space-Büros, Homeoffice etc.) sowie neue Unternehmens- und Prozessstrukturen (agile Arbeitsmethoden, Diversity Management etc.)

10.06.2022 - Gewinnen, halten & entwickeln: Branchenverbände als wichtige Treiber für die Fachkräftegewinnung und -entwicklung
Der Fachkräftemängel durchzieht alle Branchen und wird auch in Zukunft ein zentrales Thema der Arbeitswelt sein. Welche wichtige Rolle u.a. Branchenverbände bei der Fachkräftegewinnung und -entwicklung einnehmen, und wie Mitarbeiterbindung nachhaltig umgesetzt werden kann, sind Themen im heutigen MyQ-Forum.

Zur Übersicht aller Veranstaltungen zum Forum myQ-Qualifizierung

Sonderschauen

Täglich von 09:00-18:00 Uhr- Kostenfrei in Verbindung mit einem Besucherticket

Digitales Lernen & haptisches Training in der Beruflichen Bildung

Ort: Halle 9.1, C30/D39

UhrzeitMittwoch, 08.06.2022Donnerstag, 09.06.2022Freitag, 10.06.2022
09:30-10:00 Uhr Einführung VR/AR - T. Fell Einführung VR/ARE - T. Fell Einführung VR/ARE - T. Fell
10:00-11:00 Uhr Diskussionsforum
Titel: Fachkräftemangel, Steigerung Image Handwerk und berufliche Ausbildung und moderne Berufsschule – VR/AR kann helfen aber wie?
TwinC Workshop
Titel: Beruf VR - Die virtuellen Berufsfelderkundungstage
Christiani - Workshop AR
Titel: Erwecken wir ein Buch zum Leben – Augmented Reality hebt Grenzen auf
11:15-12:00 Uhr Senselab Präsentation
Titel: Einsatz von Virtual Reality und simulationsbasiertem Training in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Christiani - Präsentation
Titel: Einsatz von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung – in Betrieb und Schule
Weldplus Workshop
Titel: Robotertraining digital – die weltweit erste AR-basierte Trainingslösung für das Robotertraining stellt sich vor!
13:00-14:00 Uhr Senselab Workshop
Titel: Einsatz von Virtual Reality und simulationsbasiertem Training in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Christiani - Workshop AR
Titel: Erwecken wir ein Buch zum Leben – Augmented Reality hebt Grenzen auf
TwinC + VIL Workshop
Titel: Berufsorientierung im Klassenraum: Ausbildungsberufe in VR erleben
14:00-15:00 Uhr InnoVET-Projekt ABBO Vortrag
Titel: Verknüpfung von digitalem Zwilling und virtuellen Lernszenario (Status Quo)
15:00-16:00 Uhr TwinC Workshop
Titel: Das virtuelle Bewerbungstraining
Weldplus Workshop
Titel: Einsatz von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung – in Betrieb und Schule
Präsentation - T. Fell
Titel: Metaverse in der Ausbildung

Alle Events auf einen Blick

Finden Sie weitere Veranstaltungen in der Veranstaltungssuche.

Zur Event-Datenbank

Erfahren Sie mehr

Ausführliche Informationen zum Thema Berufliche Bildung / myQ-Qualifizierung finden Sie in unserem Bereich Themenwelten:

Themenbereich Berufliche Bildung / myQ-Qualifizierung

Ihre Ansprechpartner